Abenteuer Hundebegegnungen
Produktinformationen "Abenteuer Hundebegegnungen"
Abenteuer Hundebegegnung Das erwartet Dich hier Hundebegegnungen in der Menschenwelt: Was ist so schwierig daran? Hundebegegnungen ohne Menscheneinfluss Andere Gründe, warum Hundebegegnungen schwierig sein können Lösungsstrategien für Konflikte Flucht: „Da hab ich keinen Bock drauf.“ Übersprungshandlung: „Ich habe keine Lösung, deshalb mache ich irgendwas.“ Erstarren: „Ich halt die Luft an, bis alles wieder stimmt.“ Angriff: „Geh weg, hab ich gesagt!“ Aggression: Was ist das – „der aggressive Hund“? Typische Lebensläufe von Hunden mit Begegnungsproblem Die Basis Stress: Kurze Zündschnur und Zuckerwatte im Kopf Stressphysiologie: Stresswirkung im Körper Auswirkung von Stress auf das Verhalten des Hundes Der Weg zu mehr Entspannung: Wie du Stress reduzierst Schlafen ist Trumpf: Wer viel schläft, findet Gelassenheit Entspannter Spazierengehen Der Körper in Schuss: Wenn es dem Körper nicht gut geht, ist Stress vorprogrammiert Schmerzen Hormone Ernährung Kopfkino im Griff Positives Kopfkino produzieren und bei Bedarf abspielen Atmen Deine Entspannung im Fokus Glaubenssätze und was andere denken Was du über fremde Hunde und ihre Besitzer denkst Trainingsschritt 1: Körpersprache – eure Kommunikation ohne Worte Deine Körpersprache - eine gemeinsame Sprache mit deinem Hund Deine Körpersprache in Hundebegegnungen Übung 1: Achte auf mich, wir sind gemeinsam unterwegs . Übung 2: Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt Übung 3: „Schau mal her“ – Herankommen ohne Worte Übung 4: Leinenführigkeit und Körpersprache: Achte auf mich, ich zeige dir den Weg Übung 5: Orientierung am Menschen auf größere Distanz Übung 6: Weiter – komm mit mir mit Körpersprache Hund – die kleinen Zeichen sehen Beobachtungssafari – mit offenen Augen durch die Welt Was bedeutet das, wenn mein Hund ...? Trainingsschritt 2: Zu ruhigen Begegnungen an der Leine Die Vorbereitung für richtig gutes Training Management: So wird der Alltag händelbar Managementmaßnahmen entwickeln – Plan A-X Der Rahmen für richtig gutes Training Die Basis für richtig gutes Training: Emotionen Das Markersignal: Dein Fotoapparat für den richtigen Moment Die passende Belohnung für dein Markersignal Das Markersignal aufbauen Hundebegegnungen trainieren Das Trainingsprinzip: Entspannter Blickkontakt zum Gegenüber Was tun, wenn ...? – Tipps für dein Training Das Trainingsprinzip in der Praxis Dein Endziel: Vom direkten Blickkontakt zu entspannter Kommunikation Häufige Missverständnisse und hartnäckige Ammenmärchen Trainingsschritt 3: Begegnungstraining für den Freilauf Höfliche Kommunikation mit Artgenossen Ein grundsätzlich entspannter Freilauf, ohne zu Überdrehen Anleinen ist keine Strafe, sondern eine Hilfestellung Ableinen – entspannt in den Freilauf starten Im Gespräch bleiben mit deinem Hund - auch ohne Leine Schleppleinentraining: Freilaufübung mit Sicherheitsnetz Orientierung an dir: In der Distanz und mit Ablenkung Bombensicherer Rückruf In der Praxis – Begegnungen im Freilauf Bilderbuchbegegnungen: Der Optimalfall Wenn der andere direkt auf euch zu rennt High Noon auf der Gassistrecke: Wenn die Spannung greifbar wird Zu Besuch – Verwandte und Bekannte... Was hast du aus dem Buch mitgenommen? Danke Noch mehr Hilfreiches
Rezensionen "Abenteuer Hundebegegnungen"
Rezension der SitzPlatzFuß, Sonderausabe 7 „Hundebegegnungen“, 2022, Nicole Röder„Hilfe zur Selbsthilfe lautet das Motto dieses umfassenden Ratgebers. Neben wichtigen Informationen zu den verschiedensten Ursachen für Begegnungsprobleme geht die Autorin auf die Wahrnehmung des Hundes ein und erläutert Schritt für Schritt, wie man zurück zu entspannten Spaziergängen mit Begegnungen findet.
Mein Eindruck: Auslöser, Lösungsstrategien, Stress, Trainingsschritte - auf 170 Seiten gebündelte Informationen helfen dem Leser zu einem besseren Verständnis des Hundes und seiner Befindlichkeiten. Sie sind mit gut verständlichen Beispielen und teilweise mit Grafiken unterlegt. Besonders gut gefällt mir,
dass immer positiv mit dem Hund gearbeitet wird und der Leser an vielen Stellen darauf hingewiesen wird, dass das Verhalten des Hundes aus seiner Sicht absolut normal ist. Das hilft angesichts schwierigen Verhaltens, daran zu erinnern, dass der eigene Hund trotz kleiner Defizite toll ist. Auch die Trainingsschritte sind sehr gut nachvollziehbar aufgebaut, sodass sie für jedes Mensch-Hund-Team gut nachzuarbeiten sind. Sehr hilfreich und einleuchtend ist auch das Kapitel, in dem mit typischen, althergebrachten Theorien aufgeräumt wird („Die machen das unter sich aus“, „Der braucht nur mal richtige Ansagen“ etc.)
Fazit: Ein sehr gutes, umfangreiches Buch, das sicherlich vielen hilft, deren Spaziergang zum Spießrutenlauf wird, sobald ein anderer Hund auftaucht. Absolut empfehlenswert!“
Rezensionen von Lesern:
"Das Buch enthält recht umfassend alles Wichtige rund um das Thema Fremdhundebegegnungen: Vom räumlichen Denken der Hunde, über Bogengehen bis hin zum möglichen Trainingsplan. Natürlich wird hier das Thema/die Lösung nicht neu erfunden aber ich habe es noch nirgends so einleuchtend, eingängig und praxisnah (inkl Video Links im Buch) zusammengeschrieben gelesen. Mir war es eine echte Hilfe! Sehr zu empfehlen!!"
------
"Es ist für mich das beste Buch zum Thema Hundebegegnungen. Ich habe schon viel Geld für Trainer, Bücher und Online-Kurse ausgegeben. Die Leitfäden in diesem Buch helfen meinem Hund und mir sehr wirkungsvoll. Absolute Kaufempfehlung von mir."
-----
"Ich bin sehr dankbar dafür das mir das Buch in die Hände gefallen ist. Dank des Buches habe ich eine bessere Kommunikation mit meiner Podecohündin. Meine Podencohündin ist sehr sensibel reagiert aber in Hundebegegnungen mit Angst ( sie geht aber nach vorne) durch die Trainingsmethoden hat sich jede Begegnung entspannt. Ich danke Ihnen von Herzen sowie meine Podencohündin Summer."
-----
"Mein kleiner Frops wurde 2x gebissen (von einem Schäferhund u einer deutschen Dogge) Danach hat er alle Hunde angebellt. Nun hatte auch ich Angst vor großen Hunden. Mir hat das Buch in allen Kapiteln super geholfen und ich weiß nun wie ich auf meinen Hund einwirken kann wenn ein anderer Hund kommt. Wir trainieren fleißig und es zeigen sich die ersten Fortschritte für uns beide!!! Ich hätte das Buch schon viel eher kaufen sollen."
Altersempfehlung: | ab 14 Jahren |
---|---|
Hauptlesemotive: | Orientieren |
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden