„Alleiner kannst du gar nicht sein“
Das erste intime Porträt der Menschen, die unsere Politik bestimmen
Im Wahlkreis sind sie die Könige, in Berlin oft nur wenig bekannte Hinterbänkler. Und dennoch bilden die 709 Abgeordneten des Bundestages das Rückgrat unserer Demokratie. Wer sind die 221 Frauen und 488 Männer? Wie arbeiten sie? Wie bilden sie sich ihre Meinungen? Wie bewältigen sie den Spagat zwischen dem Wahlkreis, wo meist die Familien wohnen, und Berlin, dem Ort der Einsamkeit und der Versuchungen? Wie erleben sie die zunehmende Aggression? Welchen gesundheitlichen Belastungen sehen sie sich ausgesetzt? Wie ertragen sie den alltäglichen Druck? Wie gehen die Politikerinnen mit der sexualisierten männlichen Dominanz um? Die Autoren begleiten das politische Geschehen seit Jahrzehnten. Das Vertrauen, das sie sich bei den Abgeordneten erworben haben, ist die Grundlage der Gespräche für dieses Buch, der ersten große Reportage aus dem Inneren der Macht.
Rezensionen "„Alleiner kannst du gar nicht sein“"
Wer also in die Welt der Politiker auf Bundesebene eintauchen will, erfährt sehr viel in diesem Buch.Die Rheinpfalz (Hartmut Rodenwoldt)
Wie arbeiten, wie leben, wie leiden die Frauen und Männer des Deutschen Bundestages? Das erste intime Porträt der Menschen, die unsere Politik bestimmen.
Buch-Magazin, November 2020 (Bernd Kielmann)
Die beiden Autoren Knaup und Dausend zeichnen ein erschütterndes Bild des hektischen Berliner Politikbetriebs.
Badische Neueste Nachrichten (Stefan Lange)
Das Buch versucht nicht unbedingt Verständnis für die politische Elite zu wecken. Die Autoren begeben sich eher als Fragende und Beobachtende in den Maschinenraum der Politik.
Die Rheinpfalz (Hartmut Rodenwoldt)
Herausgekommen ist ein Buch mit vielen spannenden und interessanten Einsichten in die alltägliche Arbeit der Abgeordneten, ergänzt durch zahlreiche Einschätzungen des Parlamentsbetriebes durch die Abgeordneten selbst.
blogs.urz.uni-halle.de (Michael Kolkmann)
Die Journalisten Peter Dausend und Horand Knaup über die Schattenseiten des Berliner Betriebes.
Augsburger Allgemeine (Michael Kolkmann)
Dausend und Knaup gelingt, sprachlich pointiert auf den Punkt gebracht, ein packender, umfassender Insider-Blick in die Höhen, Tiefen und Untiefen des Parlamentarier-Daseins.
OPUS, Januar/Februar 2021 (Thomas Wolter)
Es basiert auf 50 Interviews, in denen die Politiker Persönliches und Intimes preisgeben. Beleuchtet wird vor allem die dunkle Seite der Macht: Einsamkeit, Anpassungsdruck, Niederlagen.
Saarbrücker Zeitung (Cathrin Elss-Seringhaus)
Wer wissen möchte, wie der parlamentarische Betrieb im Bundestag heutzutage funktioniert und wie die Abgeordneten sich in diesem Leben einrichten (müssen), sollte ›Alleiner kannst du gar nicht sein‹ lesen.
Vorwärts (Karin Nink)
Es ist aber überhaupt ein Buch für politisch Interessierte, ob in einer Partei unterwegs oder nicht.
wirtschaft-markt.de (Thomas Wirk)
Einblicke ins Abgeordnetenleben: vorurteilsfrei, erfahrungsgesättigt, lesenswert.
Anschrift - Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 03/2021 (Dietrich Austermann)
Ein lesenswertes Buch, nicht nur für Bundestagskandidaten.
Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 3/202 (Dietrich Austermann)
Ein wichtiges und richtiges, unbedingt zu lesendes Werk.
thelittlequeerreview.de (Dietrich Austermann)

Leseprobe
Hauptlesemotive: | Auseinandersetzen |
---|---|
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden