Das ist hier der Fall
2020 – das dichterische und essayistische Werk von Elke Erb geht in das fünfte Jahrzehnt. Was im Jahr 1975 mit dem Band Gutachten begann, setzt sich bis in die Gegenwart fort: Gedichtverdacht heißt der jüngste Band aus dem Jahr 2019. Dazwischen liegen mehr als fünfzehn Veröffentlichungen, in denen Elke Erb nicht nur neue Schreibweisen, sondern auch neue Gattungen verwirklichte, das essayistische Langgedicht, die poetische Selbstreferenz, das Prosagedicht, alle Fraktale des Kommentars. »Ich studierte und entkräftete die hierarchisch spaltenden Tendenzen des linearen Schreibens …, so dass vorher stumm- (dunkel-) gebliebene Zusammenhänge im sprachlichen Spiegel erschienen und sich aus ihnen neue Zusammenhänge (Erkenntnisse, Aspekte, Einsichten, Überblicke) fortschreitend bildeten«, beschreibt Elke Erb im Jahr 1988 ihr Verfahren. Aus diesem unverwechselbaren und eigenständigen Lebenswerk, das noch lange nicht beendet ist, haben Steffen Popp und Monika Rinck eine Auswahl zusammengestellt – angefangen mit ersten Arbeiten bis hin zu Erbs jüngsten Gedichten, die zu dem Lebendigsten und Innovativsten gehören, was die deutschsprachige Lyrik derzeit zu bieten hat.
Biographie - Erb, Elke
Elke Erb, geboren 1938 in Rheinbach bei Bonn, ist Lektorin, Schriftstellerin und Übersetzerin.
Sie ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste und wurde im Mai 2012 als Mitglied in die Akademie der Künste in Berlin berufen. Elke Erb lebt heute in Berlin und Wuischke in der Oberlausitz.
Monika Rinck ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie verfasst Lyrik, Prosa, Essays und Liedtexte. Ihre Texte wurden in zahlreichen Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht. Rinck lehrte unter anderem am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und der Universität für angewandte Kunst in Wien. 2017 kuratierte sie die POETICA III in Köln.
Steffen Popp, geboren 1978 in Greifswald, Lyriker, lebt in Berlin. Er wurde mit dem Peter-Huchel-Preis 2014 ausgezeichnet.
Steffen Popp, geboren 1978 in Greifswald, Lyriker, lebt in Berlin. Er wurde mit dem Peter-Huchel-Preis 2014 ausgezeichnet.
Monika Rinck ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie verfasst Lyrik, Prosa, Essays und Liedtexte. Ihre Texte wurden in zahlreichen Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht. Rinck lehrte unter anderem am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und der Universität für angewandte Kunst in Wien. 2017 kuratierte sie die POETICA III in Köln.
Rezensionen "Das ist hier der Fall"
»Der klug editierte Band im Suhrkamp Verlag würdigt nun dieses nachhaltige Lebenswerk einer Dichterin, die allerdings nie schulbildend sein wollte. Ihre Literatur ist vielmehr als Aufforderung zur lyrischen Selbstermächtigung, als Absage an den kleinsten gemeinsamen Nenner zu verstehen ...«Carsten Otte, SWR 25.10.2020
»Die Gedichte aus über fünfzig Jahren Schreibarbeit wirken wie neu.«
Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung 31.10.2020
»Was dieses Werk wirkungsmächtig gemacht hat und weiter wirkungsmächtig machen wird, ist die penible, hochbewusste Spracharbeit, die es leistet und vorführt.«
Eberhard Geisler, Frankfurter Rundschau 25.10.2020
»... [ein] Triumph, nicht mehr, nicht weniger«
Jonis Hartmann, Fixpoetry 25.10.2020
»Es war das Jahr der großen Dichterinnen, und dies ist der bestmögliche Einstieg in das weit verstreute Werk der Büchnerpreisträgerin ...«
Richard Kämmerlings, DIE WELT 28.11.2020
»... formbewusst und formsprengend, gescheit und gewitzt.«
Cornelia Geißler, Berliner Zeitung 05.12.2020
»An den Skandal, dass die Gedichte von Elke Erb jahrelang praktisch vergriffen waren, hatte man sich fast gewöhnt. Jetzt gibt es endlich eine neue Sammlung.«
Felix Stephan, Süddeutsche Zeitung 13.12.2020
»Der klug editierte Band im Suhrkamp Verlag würdigt nun dieses nachhaltige Lebenswerk einer Dichterin, die allerdings nie schulbildend sein wollte. Ihre Literatur ist viel mehr als Aufforderung zur lyrischen Selbstermächtigung ...«
Casten Otte, ORF 15.11.2020
Hauptlesemotive: | Entspannen |
---|---|
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden