Der Wald der Zukunft
Den Wald verstehen und schützen
Förster Martin Janner beobachtet seit 25 Jahren, wie unsere Bäume Opfer des Klimawandels werden. Durch abgestorbene Fichtenwälder entstandene Freiflächen machen klar: Es müssen jetzt Entscheidungen getroffen werden. In seinem Buch erzählt er, wie sich die Klimaveränderung auswirkt und mit welchen Maßnahmen wir den Wald widerstandsfähig machen. Denn ohne den Wald fehlt uns nicht nur ein bedeutender CO₂-Speicher und Erholungsort, gerade als Rohstofflieferant ist er in der heutigen Zeit keineswegs zu unterschätzen.
Die Zeichen stehen auf Dunkelrot, aber das Bemühen um unsere Bäume lohnt sich!
Gewinner des Deutschen Waldpreises in der Kategorie »Förster des Jahres«
Biographie - Janner, Martin
Martin Janner, geboren 1969 in Oberhessen, studierte an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar. 1997 übernahm er sein jetziges Forstrevier, welches sich im Laufe der Jahre im Zuge von Umstrukturierungen auf rund 1.500 Hektar vergrößerte. Die ihm anvertrauten Wälder bewirtschaftet er gemeinsam mit seinem Team naturgemäß, zusätzlich betreibt er seit 2003 einen regionalen Holzenergiehof und hält seit einigen Jahren auch zwei Kaltblutpferde, die ihn bei der Arbeit im Wald unterstützen.
Im Jahr 2023 wurde Martin Janner mit dem Deutschen Waldpreis in der Kategorie »Förster des Jahres« ausgezeichnet.
Rezensionen "Der Wald der Zukunft"
»Der Charme von Janners kenntnisreichem Buch ist seine angenehme Lesbarkeit. Bei aller Dringlichkeit seines Anliegens kommt er ohne messianische Töne aus. Und es klingt sympathisch, respektvoll und voller Zuneigung, wenn er die Baumarten seiner Wahl auf ihre Tauglichkeit für einen Wald der Zukunft durchmustert.«Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Janners Werk ist durchdrungen von einer tiefen Liebe zur Natur – von der Bakterie im Humusboden über die frühlingsfrische Birke bis zum majestätisch über dem Heimatdorf kreisenden Rotmilan. Es sollte Pflichtlektüre werden – nicht nur für angehende Forstwirte, auch für den verantwortungsbewussten Jäger und jeden Naturfreund, vor allem aber für den Kommunalpolitiker, der letztlich über die künftige Erscheinungsform unserer Wälder mitentscheidet.«
Rhein-Lahn-Zeitung
»Ein tolles Match ist diese Neuerscheinung aber auch für alle, die den Wald vor ihrer Haustür lieben – und sie sich vielleicht hin und wieder die Frage stellen, warum bestimmte Bäume gefällt wurden. Selten wurde forstwirtschaftliche Arbeit so umfassend und nachvollziehbar erklärt.«
MDR Wissen
»Trotz vielem Fachwissen lässt sich das Buch leicht lesen.«
waldfreund.in
»Es wird deutlich, wie viel Herzblut in der fachgerechten Betreuung des heimischen Waldes steckt, wie viele Gefahren aber auch durch Leichtsinn und Unachtsamkeit entstehen.«
Rhein-Lahn-Zeitung
»Ganz dringend lesen!«
Podcast "The Peckham Talks“
»Es ist ein breites Themenspektrum, das da auf über 250 Seiten abgehandelt wird, und jedes ist überdenkenswert. Das Buch ist also keines, das man mal so nebenbei liest. Es lohnt sich, sich mit ihm und seinen Aussagen zu beschäftigen.«
reisebuecherwanderfuehrer.com
»Martin Janner hat in meinen Augen das ›Waldbuch des Jahres‹ geschrieben, da es ihm gelingt, die enorme Komplexität der Materie in einfachen Worten zu beschrieben.«
linkedin.com

Leseprobe
Hauptlesemotive: | Orientieren |
---|---|
Nebenlesemotive: | Entdecken |
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden