Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Der lange Abschied von der Prügelstrafe

Produktinformationen "Der lange Abschied von der Prügelstrafe"
  • De Gruyter Oldenbourg
  • Hoff, Sarina
  • 978-3-11-062761-9
  • 05.09.2023
  • 148 x 210 (B/H)
  • 728
  • Wertewandel im 20. Jahrhundert (8)
  • deutsch
  • 1
  • 494 Seiten
  • 7 %

  • Bereits im 19. Jahrhundert mehrten sich die Stimmen, die sich gegen "Prügelpädagogen" wandten und eine Abschaffung körperlicher Strafen in Schulen forderten. Dennoch blieben Schläge in nahezu allen Ländern der Bundesrepublik bis um 1970 ein (wenn auch mit Einschränkungen) erlaubtes schulisches Erziehungsmittel – um dann innerhalb weniger Jahre nicht nur ihre schulrechtliche Legalität, sondern auch jegliche gesellschaftliche Legitimität zu verlieren. Diesen auffälligen Kontrast von langer, kontroverser Debatte und raschem Wandel will diese Studie erklären. Dazu nimmt sie öffentliche, pädagogische und juristische Debatten genauso in den Blick wie die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und die soziale Praxis. Durch den langen, von den 1870er-Jahren bis ca. 1980 reichenden, Betrachtungszeitraum kann sie sowohl langfristige Kontinuitäten im Prozess der zunehmenden Ächtung von Erziehungsgewalt als auch entscheidende Veränderungen und Beschleunigungen aufzeigen.


    Biographie - Hoff, Sarina

    Sarina Hoff, Johannes Gutenberg University, Mainz.

    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.