Der schöne Deutsche
Ein Buch über einen außergewöhnlichen Deutschen im 20. Jahrhundert: Baron aus uraltem Geschlecht, Beau im Berlin der 1930er Jahre, in dieser Zeit zweitbester Tennisspieler der Welt, für viele der eleganteste Spieler aller Zeiten. Selten ist ein Deutscher gewinnender aufgetreten. Der Hitler-Gegner musste 1938 ins Gefängnis wegen seiner Liebe zu einem Mann. Später heiratete er die reichste Frau der Welt, die Woolworth-Erbin Barbara Hutton, die ihn noch attraktiver fand als seinen Vorgänger Cary Grant. Gottfried von Cramm: ein Weltstar, geliebt und geachtet, über Jahrzehnte wahrgenommen als Gesicht eines Deutschlands, das man mögen kann. Der «schöne Deutsche» als ein Gegenbild zum «hässlichen Deutschen», als der wir lange Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg angesehen wurden.
Jens Nordalm konnte für das Buch das Privatarchiv der Familie von Cramm auf Schloss Bodenburg nutzen, mit Briefen und Aufzeichnungen des «Tennisbarons» und vieler seiner Angehörigen. Das Buch enthält zahlreiche Fotos, die zuvor noch nie veröffentlicht wurden.
Biographie - Nordalm, Jens
Jens Nordalm, geboren 1969, studierte Philosophie, Literatur und Geschichte in Bonn, Freiburg und Edinburgh. Nach seiner Promotion arbeitete er als Universitätsdozent, als Redenschreiber für Angela Merkel, Wolfgang Schäuble und zwei Bundespräsidenten und als Autor u. a. für ZEIT, Welt und FAZ. Zuletzt leitete er das Feuilleton der Zeitschrift Cicero.
Rezensionen "Der schöne Deutsche"
Die ultimative Geschichte dieses sehr deutschen Jahrhundertlebens.Die Welt (Elmar Krekeler)
Ein packendes Buch.
Welt am Sonntag (Adriano Sack)
Eine mitreißende und berührende Biographie.
Cicero (Ulrike Moser)
Ein Ritter mit Racket. (…) Jenseits der Klischees ein bewegtes Leben.
Die Zeit (Andrea Petković)
Ein schön gemachtes, reich bebildertes und elegant geschriebenes Buch.
Deutschlandradio Kultur (Catherine Newmark)
Hauptlesemotive: | Entdecken |
---|---|
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden