Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Deutscher Kinospielfilm

Produktinformationen "Deutscher Kinospielfilm"
  • Herbert von Halem Verlag
  • Wiedemann, Thomas
  • 978-3-86962-735-9
  • 15.04.2025
  • 142 x 213 (B/H)
  • Klebebindung
  • deutsch
  • 1. Auflage
  • Die Publikation richtet sich an die Kommunikations- und Medienwissenschaft, an die Soziologie sowie an alle Disziplinen, die sich mit Medienkulturen bzw. mit dem Zusammenhang von Film und gesellschaftlichen Strukturen beschäftigen. Von Belang ist sie genauso für die Filmbranche, für Interessensvertreter:innen in Sachen Film, für die Filmpolitik, die Filmpublizistik und die Filmpädagogik sowie allgemein für Film- und Kulturinteressierte.
  • 442 Seiten
  • 7 %

  • Die Publikation beschäftigt sich aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive mit dem deutschen Kinospielfilm und fragt kritisch, was mit einem Massenmedium passiert, wenn es umfassenden öffentlichen Fördermaßnahmen unterliegt. Wie beeinflusst die Architektur der Filmförderung das heimische Filmschaffen und was heißt das für den filmischen Diskurs? Wie steht es also um das Verhältnis von Kinospielfilmen und gesellschaftlichen Strukturen in Deutschland? Zur Beantwortung dieser Fragen stützt sich die zweiteilige Untersuchung auf Schimanks Ansatz der Akteur-Struktur-Dynamiken und die Diskurstheorie und Diskursanalyse in der Tradition Foucaults. Materialbasis sind knapp 100 Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern aller für die Entstehung von Kinospielfilmen als zentral erachteten Akteure (Drehbuch, Regie, Produktion, Verleih und Vertrieb, Kinoabspiel, Filmfestivals, Filmförderung, Fernsehen), 40 kommerziell oder künstlerisch erfolgreiche deutsche Kinospielfilmproduktionen aus den Jahren 2012 bis 2020 sowie eine Vielzahl begleitender Dokumente. Argumentiert wird, dass das deutsche Filmschaffen auch eine politische Dimension besitzt und Hierarchien ausdrückt, die über ökonomische Parameter hinausgehen und autonomes Handeln begrenzen. Die filmischen Wirklichkeitskonstruktionen wiederum sind in der Folge mehrheitlich von Deutungsangeboten bestimmt, die in einem eng abgesteckten Rahmen verharren und so herrschende Wissensstrukturen meist nicht untergraben.
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.