Diabetologie kompakt
Auf die Bedürfnisse der täglichen Praxis abgestimmt
Strukturierte, klar definierte Vorgehensweisen für Diagnostik, Therapiekonzepte und personalisierte Therapieziele.
Umfassende Information, inklusive
- Prävention, Früherkennung
- Begleiterkrankungen: Fettstoffwechselstörungen, Hypertonie ...
- Folgeerkrankungen: Gefäßerkrankungen, Nephropathie, Neuropathien ...
- Patientenschulung: Ernährung, Lebensführung ...
Besonderheiten bei
- Kindern/Jugendlichen, Schwangeren, alten Patienten
- perioperativer Betreuung, enteraler und parenteraler Ernährung
- psychiatrischen Erkrankungen einschließlich Demenz
- Sport, Reisen
Komplexe Fragen – kompetente Antworten
- Stufentherapie individuell abgestimmt auf Begleiterkrankungen, Bedürfnisse und Möglichkeiten des Patienten
- Praxistipps für typische und atypische Therapieprobleme
- neue und zukünftige Therapieformen
NEU u.a.
- Bariatrische Chirurgie
- Compliance und Empowerment
- Qualitätssicherung und Versorgungsforschung
- DMPs, DRGs
Nach den Leitlinien/Richtlinien
- Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
- Österreichische Diabetesgesellschaft (ÖDG)
- Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED)
Interdisziplinär, topaktuell. Von den führenden Experten aus Deutschland, Österreich, Schweiz.
Wissen für das optimale Diabetes-Management – gerade heute besonders wichtig.
Biographie
Univ.-Prof. Dr.med. Dr.h.c. Helmut SchatzMediensprecher der Deutschen Gesellschaft für EndokrinologieDirektor a.D. der Med. Univ.-Klinik Bergmannsheil der Ruhr-Universität BochumTräger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse für seine herausragende medizinische und wissenschaftliche Lebensleistung auf den Gebieten der Diabetologie und EndokrinologieProf. Dr. med. Andreas F. H. PfeifferDirektor Endokrinologie CBF (Campus Benjamin Franklin)Charité - Universitätsmedizin BerlinRezensionen "Diabetologie kompakt"
Aus den Rezensionen:
“... Es beruht auf den neuesten wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen ... vielen Tabellen, Abbildungen und Schemata sowohl im Krankenhausalltag als auch in der Sprechstunde gut zu gebrauchen. In erster Linie ist das Buch für praktische Ärzte und Allgemeininternisten konzipiert, aber auch Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen sowie Diabetesberaterinnen und Diabetesassistentinnen werden für ihre Patienten Brauchbares finden können ...“ (H. Klein, in: Der Diabetologe, Heft 7, November 2014)
Hauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden