Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern
Produktinformationen "Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern"
Wie nimmt ein Kind sich selbst im Bezug zu seiner Umgebung wahr? Welche Einflussfaktoren spielen dabei eine Rolle? Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern wird in den ersten Lebensjahren geprägt von der Auseinandersetzung des Kindes mit sich selbst und der Umwelt – die zumeist vorrangig aus der Familie besteht. Welchen Einfluss kann Fremdbetreuung, etwa in Form der Krippenbetreuung, auf diesen Prozess der Persönlichkeitsentwicklung nehmen? Das Buch gibt einen umfassenden theoretischen Überblick über die Selbstkonzeptentwicklung in den ersten Lebensjahren und über die Einflussfaktoren, die die kindliche Selbsteinschätzung beeinflussen. In einer Studie mit 86 Kindern im Alter von vier Jahren und deren Bezugspersonen wird unter Berücksichtigung der Krippenbetreuung die Bedeutung der frühen Kindheit für die Selbstkonzeptentwicklung herausgestellt.
Biographie - Merget, Esther
Esther Merget, M.A., Akademische Mitarbeiterin, Institut Kindheit, Jugend und Familie, Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention, Pädagogische Hochschule Schwäbisch GmündHauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Produktart: | Taschenbuch |
Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden