Dörfliche Gesellschaft im Wandel
Produktinformationen "Dörfliche Gesellschaft im Wandel"
Der Zeitraum 1871-1914 brachte für die Menschen auf dem Land nachhaltige Verän- derungen. Dieses Buch zeigt am Beispiel des alten Amtes Fallersleben die Entwick- lung einer noch vorindustriell ausgerichteten, im Königreich Hannover sozialisierten Dorfgesellschaft durch die Epoche des wirtschaftlich expandierenden Deutschen Kaiserreichs preußischer Prägung. Von der Autorin detailliert nachvollzogen wird ein vielschichtiger Wandlungsprozess, der sich mit den Stichworten Auswirkungen der Agrarreformen in einem Anerbengebiet, Auflösung der alten Reihegemeinschaft, Entstehung einer dörflichen Elite, gesellschaftliche Politisierung sowie Modernisie- rung, Kapitalisierung und Industrialisierung der Landwirtschaft beschreiben lässt. Besondere Untersuchungsschwerpunkte bilden neben der Mitbestimmung in der Landgemeinde neue Schulformen, die Landwirtschaftsvereine sowie das Gründungs- projekt „Zuckerfabrik“. Wer waren die Wegbereiter bzw. Träger solcher Innovatio- nen? Welche Handlungsmotive verfolgten sie, und welche standen ihnen entgegen? Mit dieser aus sehr umfangreichen Quellen hervorgegangenen Studie gelingt es, eine Lücke in der dörflichen Sozial- und niedersächsischen Landesgeschichte zu schließen.
Hauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden