Forschungsethik in der Sozialen Arbeit
Produktinformationen "Forschungsethik in der Sozialen Arbeit"
Zum Kern der empirischen Forschung Sozialer Arbeit gehören die Methoden der Befragung und Beobachtung von Menschen. Dabei sind ethische Kriterien anzulegen, die vielfältige Fragen und Dilemmata in der Planung und Umsetzung von Forschung sowie im Umgang mit Forschungsergebnissen aufwerfen. Der Sammelband legt einen Schwerpunkt auf forschungspraktische ethische Herausforderungen. In den Beiträgen wird der Forschungsethikkodex der DGSA präsentiert und kommentiert, disziplinär eingeordnet und ethisch reflektiert.
Biographie
Prof. Dr. Julia Franz, Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Fallverstehen, Alice Salomon Hochschule BerlinProf. Dr. Ursula Unterkofler, Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung und Evaluation, Hochschule München
Rezensionen "Forschungsethik in der Sozialen Arbeit"
Das Fachbuch hält das Versprechen, fundiert, aktiv, fachgesellschaftliche Debatten mitzugestalten und sich mit der Lösung der für die Soziale Arbeit relevanten notwendigen forschungsethischen Fragen auseinanderzusetzen. Es ist theoretisch tiefgehend und greift aktuelle gesellschaftliche Probleme auf, die bei allen Forschungsprojekten zu berücksichtigen sind, die als Herausforderungen für die Profession der Sozialen Arbeit zu verstehen sind. Die Überschriften der Kapitel sind teilweise sehr lang und weitschweifig formuliert.
socialnet.de, 02.07.2021
Hauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Produktart: | Taschenbuch |
Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden