Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege

Produktinformationen "Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege"
  • C.H.Beck
  • Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Herausgeber)
  • 978-3-406-77578-9
  • 10.06.2022
  • 160 x 240 (B/H)
  • 1815
  • Leinen (ohne Verst�rkung)
  • deutsch
  • 5., überarbeitete und erweiterte Auflage
  • 1012 Seiten
  • 7 %

  • Zum Werk Dieses Handbuch geht auf die Unterschiede der in den einzelnen Bundesländern geltenden denkmalschutzrechtlichen Grundlagen ein. Das Werk ist eine fundierte und verständliche Arbeitsgrundlage für den im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege Tätigen sowie für Eigentümer und Nutzer von Denkmälern. Dazu beleuchtet das Werk alle notwendigen denkmalpflegerischen und denkmalschutzrechtlichen Fassetten in übersichtlichen Darstellungen. Verzeichnisse mit wichtigen Adressen, gesetzliche Grundlagen, Formularbeispiele und vieles mehr erhöhen den praktischen Gebrauchswert des Handbuchs. InhaltEinführungSystem des DenkmalschutzesDenkmalbegriffDenkmalpflegeOrganisation, Zuständigkeiten, VerfahrenDenkmalschutz im Planungs- und BaurechtDenkmaleigentümerKosten, Finanzierung, Zuwendungen, SteuernArchäologie, Bodendenkmalschutz, Bodendenkmalpflege Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung des in Deutschland geltenden DenkmalschutzrechtsAutoren aus allen maßgeblichen Bereichen von Denkmalschutz und Denkmalpflegekompakte, systematisch überzeugende Darstellung Zur Neuauflage Für die 5. Auflage wird das Handbuch umfangreich überarbeitet und entsprechend neuer Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur aktualisiert. Inhaltlich betreffen die Aktualisierungen etwa die Auswirkungen der neuen gesetzlichen Regelungen des Energieeinspar- und des Klimaschutzrechts und des privaten Baurechts für den Denkmalschutz. Erweitert wird darüber hinaus die Darstellung zur Archäologie. Neue Gerichtsentscheidungen betreffen etwa die Denkmaleigenschaft, die Zumutbarkeit und steuerrechtliche Regelungen. Näher nachgegangen wird auch den denkmalrechtlichen Konsequenzen der Entwidmung von Kirchengebäuden. Zielgruppe Für Denkmalschutz- und Denkmalpflegebehörden, Rechtsanwaltschaft, Gerichte, mit der Denkmalpflege befasste Kunsthistoriker und Architekten, Eigentümerinnen und Eigentümer von Baudenkmälern und beweglicher Denkmäler.
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.