Ich bin der eselhafteste Mensch, den ich je gekannt habe
Produktinformationen "Ich bin der eselhafteste Mensch, den ich je gekannt habe"
Sie denken, Sie kennen Mark Twain? Weit gefehlt! Twain in Höchstform: Amerikas größter Humorist offenbart uns ungekannte Geheimnisse und Abenteuer seiner Autobiographie – noch vertraulicher und persönlicher. Die deutsche Erstübersetzung mit einer Fülle nie publizierter Texte. "Die Nachricht von meinem Tod ist stark übertrieben." Mark Twain Nach dem furiosen Auftakt geht es endlich weiter – humorvoll, verspielt und bissig, wie wir Twain lieben, zugleich aber unverstellt, emp ndsam und privat wie selten zuvor. Als wütender Zeitkritiker und melancholischer Einsiedler, liebender Familienmensch und bedingungsloser Tierfreund, geselliger Entertainer und sportliche Niete spricht er über alles, was ihn und uns bewegt: skrupellose Steuerhinterzieher, geschätzte Schriftstellerkollegen und Champagnertränen lachende Politiker, die Wesensart von Gott und sein Faible für College-Mädchen. Über Einsamkeit und die ganz große Liebe, seine drei Babykatzen und deren Ähnlichkeiten mit den Menschen. Laute Lacher und tiefgründige Gedankengänge sind garantiert. Mark Twain in Höchstform - empfindsam, mitteilsam und persönlich wie nie zuvor. "Endlich gibt es mehr von Twains weitreichenden, klugen und stets freimütigen Bekenntnissen. Sie erst lassen uns diesem größten Humoristen Amerikas richtig verstehen." The New Yorker Mit umfangreichem Zusatzmaterial. Die deutsche Erstausgabe der Jahrhundertedition erscheint in bibliophiler Ausstattung: 2 Bände im Schmuckschuber Band 1: Ich bin der eselhafteste Mensch, den ich je gekannt habe. Neue Geheimnisse meiner Autobiographie, aus dem amerikanischen Englisch von Hans-Christian Oeser 760 Seiten, 46 Abbildungen, Leinen, 2 Lesebändchen Band 2: Hintergründe und Zusätze, aus dem amerikanischen Englisch übersetzt und betreut an den Universitäten LMU München und FU Berlin 397 Seiten, Broschur, 2 Lesebändchen EINFÜHRUNGSPREIS 49,90 €* (*Preis ab 1.1.2015: 59,90 €)
Rezensionen "Ich bin der eselhafteste Mensch, den ich je gekannt habe"
» [...] natürlich ist jede Zeile auch dieses [...] Diktats ein literarischer Coup. « Christina MatteNeues Deutschland (Irmtraud Gutschke)
» In [einem] Spannungsfeld zwischen augenzwinkerndem Witz, zum Teil bitterem Ernst und herzzerreißenden Emotionen bewegt sich diese Autobiografie. Großartig, dass ein dritter Teil noch aussteht. « Anke Zimmer
Fuldaer Zeitung (Anke Zimmer)
» Die Mischung macht es so lesbar. Häppchenweise selbstverständlich. « Peter Pisa
Kurier (A) (Peter Pisa)
» [Twain] philosophiert über Fragen der Weltpolitik, arbeitet sich ab an Zeitungsmeldungen und alltäglichen Merkwürdigkeiten und immer wieder berichtet er in einer grandiosen Mischung aus Selbstironie und kritischer Reflexion über sein Leben. « Wolf Scheller
Frankfurter Neue Presse (Wolf Scheller)
» Eine Fundgrube kluger und witziger Einsichten, brillant formuliert. « Anton Thuswalder
Die Furche (Brigitte Schwens-Harrant)
» [E]in Dickicht von […] erzählerischen Einfällen, Reflexionen über Menschsein, Gott und Welt, vergnügten Anekdoten, brillantem Spott [...]. […] Es gibt […] kein Ende beim Vergnügen, [Mark Twain] auf so verschiedene Weise zu begegnen, aber Vorfreude auf den dritten Band. « Harald Eggebrecht
Süddeutsche Zeitung (Harald Eggebrecht)
» Zu einem bewegten Leben, wie es der schriftstellernde Weltenbummler Twain geführt hat, gehören neben ernsthaften Reminiszenzen auch solche der heiteren Art. [...] [F]ür ein [...] lesefreudiges Publikum [ein] enormes Vergnügen [...]. « Susanne Ostwald
Neue Zürcher Zeitung (Susanne Ostwald)
» […] dieses hervorragend kommentierte und übersetzte Werk [gibt] einen lebendigen Einblick in ein ganzes Leben, eine ganze Epoche. « Ulrich Greiner
DIE ZEIT (Ulrich Greiner)
» Man muss es gelesen haben. « Siegmund Kopitzki
Südkurier (Siegmund Kopitzki)
» [...] [W]eitläufiges, teils rührendes, teils hochkomisches [...] Buch, eine kühne Collage und ein modernistisches Textgebirge, das auch in fernerer Erinnerung nicht klein wird [...]. « Paul Ingendaay
Frankfurter Allgemeine Zeitung (Paul Ingendaay)
» [...] herrlich großväterlich, wunderbar altmodisch. « Stefan Volk
Berner Zeitung (Stefan Volk)

Leseprobe
Hauptlesemotive: | Entdecken |
---|---|
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden