Ingwer, Meerrettich und Süßholz in der Pferdefütterung
Produktinformationen "Ingwer, Meerrettich und Süßholz in der Pferdefütterung"
Seit dem Jahr 2002 wird Ingwer bei Pferden zur Behandlung der unterschiedlichsten Leiden eingesetzt, überwiegend bei verletzungs- oder altersbedingten Arthrosen und Entzündungen. Seit dem Jahr 2010 wurde seine Wirkung auch von offizieller Seite "anerkannt", und er wurde auf die Dopingliste gesetzt. Damit dürfte er wohl, als gesundes Gewürz, das einzige unschädliche Dopingmittel sein, das lebenslang eingesetzt werden kann! Die erfolgreiche Behandlung der berühmten Trakehner Dressurstute und ehemaligen großen Olympia-Hoffnung Renaissance Fleur im Jahr 2003 führte zu einer rasanten Ausbreitung der Ingwerfütterung unter den Pferdehaltern. ("Der größte Fortschritt in der Pferdefütterung seit der Einführung von Heu und Hafer!", Zitat eines Anwenders) Im Jahr 2004 ist zum entzündungshemmenden Ingwer noch der Meerrettich als breitbandig wirkendes Antibiotikum hinzugekommen. Im Jahr 2009 folgte die Anwendung von Süßholz gegen Headshaking. Das Buch gibt den derzeitigen Wissensstand zur Ingwer-, Meerrettich- und Süßholzfütterung wieder sowie praktische Anleitungen zu deren Anwendung. Das Buch enthält auch noch die effektive Behandlung von Pilzerkrankungen mittels Moosen sowie die Verwendung von sehr starkem Tee, einer Paste aus Oregano und Haferschmelzflocken oder olivenölgetränkter Watte gegen Strahlfäule. Weiterhin wird die ambulanten Behandlung von Hornsäulen beschrieben, die Behandlung von Hornspalten durch Überklebung mittels Glasfasergewebe und eine magensaftresistente Verkapselung von Ingwer für die Anwendung beim Menschen. Zudem wird eine schonende Behandlung equiner Sarkoide mit Lebermoosextrakt und Lebertran beschrieben. Und damit die Methode nicht in Vergessenheit gerät, beschreibt es zuletzt auch noch einfache Klebeverbände über Wunden, die (weil zu billig!) heute leider nur noch sehr selten von Tierärzten angewandt werden.
Biographie - Brosig, Stefan
Stefan Brosig: Stefan Brosig wurde 1959 in Möglingen geboren. Er studierte Chemie und promovierte im Fachgebiet Physikalische Chemie. Schon vor dem Studium wurde Reiten zu seinem Hobby. Seit 1986 hält er stets ein oder mehrere eigene Pferde. 1995 absolvierte einen Besitzertrainerlehrgang bei Deutschlands erfolgreichstem Galopprenntrainer Heinz Jentzsch. Die Pferdehaltung führte zwangsläufig auch zur Beschäftigung mit der Gesundheit und Fütterung dieser Tiere. Als Naturwissenschaftler konnten ihm (wie vielen anderen Naturwissenschaftlern auch) einige Denkfehler in der modernen Medizin nicht verborgen bleiben. Daher entwickelte er für seine Pferde in einigen Fällen, in denen die konventionelle Tiermedizin nicht zu helfen vermochte, wirksamere und schonendere Behandlungsmethoden, die sich nun schnell verbreiten. Außer dem Buch "Ingwer und Meerrettich in der Pferdefütterung" veröffentlichte er 2006 im Selbstverlag den Kriminalroman "Gen-Galopper" (unter dem Pseudonym Sebastian Klix).Altersempfehlung: | ab 12 Jahren |
---|---|
Hauptlesemotive: | Verstehen |
Nebenlesemotive: | Orientieren |
Produktart: | Taschenbuch |
Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden