Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Justiz als gesellschaftliches Über-Ich

Produktinformationen "Justiz als gesellschaftliches Über-Ich"
  • Suhrkamp
  • Maus, Ingeborg
  • 978-3-518-29829-9
  • 11.03.2018
  • 108 x 18 x 177 (B/T/H)
  • 292
  • Taschenbuch
  • suhrkamp taschenbuch wissenschaft (2229)
  • deutsch
  • Originalausgabe
  • 266 Seiten
  • 7 %

  • Mit den hier versammelten Texten zielt Ingeborg Maus auf ein Paradox der Demokratie: Einerseits setzen die Bürger großes Vertrauen in die Justiz, insbesondere das Verfassungsgericht, während das Parlament am unteren Ende der Vertrauensskala rangiert. Wenn aber Verfassungsnormen in unbestimmte »Werte« aufgelöst werden, die es erlauben, auch verfassungskonforme Gesetze auszuhebeln, erscheint das Gericht andererseits als Kontrahent der Volkssouveränität. Die Kritik dieser juristischen Praxis, die heute auch auf EU-Ebene zu beobachten ist, wird ergänzt durch einen Rückblick auf Methoden der NS-Justiz.


    Biographie - Maus, Ingeborg

    Ingeborg Maus war emeritierte Professorin für politische Theorie und Ideengeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie verstarb am 14. Dezember 2024 im Alter von 87 Jahren.



    Rezensionen "Justiz als gesellschaftliches Über-Ich"

    »Das Buch möchte ich ... allen Justizorganan in Deutschland, auch den Gerichtsvollziehern als ein mit Hoheitsrechten ausgestattetes Eingriffsorgan in Grundrechte der Bürger zur Selbstreflexion dringend empfehlen.«
    DGVZ - Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (Stefan Mroß)

    Hauptlesemotive: Verstehen
    Nebenlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.