Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik

Produktinformationen "Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik"
  • Springer Berlin
  • Mathis, Wolfgang & Reibiger, Albrecht
  • 978-3-662-54836-3
  • 29.08.2017
  • 168 x 240 (B/H)
  • 1373
  • deutsch
  • 20., aktualisierte Aufl. 2017
  • 789 Seiten
  • 7 %

  • Küpfmüllers Standardwerk "Einführung in die Theoretische Elektrotechnik“ erscheint nun in der 20. Auflage. Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch eine besondere Didaktik aus:

    -        Die physikalische Motivation steht gegenüber einer vornehmlich mathematischen Behandlung der Themen im Vordergrund

    -        Alle Kapitel wurden vereinheitlicht und übersichtlicher gegliedert, die Anordnung der Themen sind der aktuellen Lehre angepasst

    -        Die Begründung der feldtheoretischen Konzepte erfolgt auf der Basis von Schlüsselexperimenten, aus denen Ansätze der Näherungstheorien bis hin zu den vollständigen Maxwellschen Gleichungen entwickelt  werden

    -        Moderne Symbolik und zeitgemäße Praxisbeispiele

    -        Zahlreiche durchgerechnete Anwendungsbeispiele aus der Elektrotechnik

    -        Zusätzlich Extras im Web: Umfangreiche didaktische Materialien und weitere durchgerechnete Beispiele sowie Dokumente aus der Geschichte des Werkes

    Biographie - Mathis, Wolfgang & Reibiger, Albrecht

    Karl Küpfmüller †, war Mitbegründer der Systemtheorie und arbeitete auf den Gebieten der Nachrichtentechnik, Regelungstechnik, Mustererkennung, Sprachsynthese sowie der  Informationstheorie und erhielt zahlreiche Preise im In- und Ausland; Küpfmüller, der das vorliegende Lehrbuch bis zur 10. Aufl. bearbeitete, verstarb 1977.

    Wolfgang Mathis, 1990 Professur für "Theoretische Elektrotechnik" Universität Wuppertal; 1996 Professur für „Elektronik“ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; seit 2000 Professur für "Theoretische Elektrotechnik".Albrecht Reibiger, ab 1992 Professur für „Theoretische Elektrotechnik“ an der TU Dresden; Industrietätigkeiten auf dem Gebiet der Trägerfrequenztechnik und der Mikroelektronik.

    Albrecht Reibiger, 1957-1963 Studium der Elektrotechnik, 1968 Promotion, 1971 Fakultas docendi (Lehrbefähigung für Hochschulen) und Promotion; 1974 Dozent für Systemtheorie an der TU Dresden; ab 1992 Professur für „Theoretische Elektrotechnik“ an der TU Dresden; Industrietätigkeiten auf dem Gebiet der Trägerfrequenztechnik und der Mikroelektronik.

    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.