Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mein kleines Prachttier

Produktinformationen "Mein kleines Prachttier"
  • Suhrkamp
  • Rijneveld, Marieke Lucas
  • 978-3-518-47316-0
  • 17.04.2023
  • 118 x 18 x 190 (B/T/H)
  • 256
  • deutsch
  • Mijn lieve gunsteling
  • dut
  • 1
  • Beuningen, Helga
  • 364 Seiten
  • 7 %

  • Dies ist die Geschichte eines Mannes und eines jungen Mädchens, die Geschichte einer fatalen Liebe von animalischer Wucht und moralischer Zweifelhaftigkeit.

    Ein langer, heißer Sommer in einem abgelegenen, strenggläubig calvinistischen Dorf. Auf dem Hof eines Milchbauern nähert sich der Tierarzt der vierzehnjährigen Tochter an. Das Mädchen, auf der verzweifelten Suche nach Geborgenheit, verwechselt Begehren mit väterlicher Zuneigung. Der Sommer schreitet voran und die beiden entwickeln eine immer gefährlichere Faszination füreinander …

    In der Begründung der Jury des Preises der Leipziger Buchmesse, den die Übersetzerin Helga van Beuningen 2022 erhalten hat, heißt es: »Wie mit absolutem Gehör begabt, lässt Helga van Beuningen die sprachlichen Register musikalisch ineinandergreifen, die für die beklemmende Attraktion von Marieke Lucas Rijnevelds Roman Mein kleines Prachttier sorgen. Ein deutsch-niederländisches Virtuos:innenstück.«


    Biographie - Rijneveld, Marieke Lucas

    Marieke Lucas Rijneveld, 1991 in Nordbrabant geboren, gilt als die wichtigste junge niederländische Stimme. 2015 veröffentlichte er den preisgekrönten Lyrikband Kalbskummer, 2019 folgte Phantomstute. Für seinen Debütroman Was man sät erhielt Rijneveld 2020 den International Booker Prize, sein zweiter Roman Mein kleines Prachttier stand monatelang auf der Bestsellerliste. Rijneveld lebt in Utrecht.

    Helga van Beuningen, geboren 1945 in Obergünzburg, studierte Englische und Niederländische Sprache in Heidelberg, wo sie anschließend 15 Jahre lang Niederländisch lehrte. Seit 1984 lebt sie als freie Übersetzerin in Bad Segeberg.



    Rezensionen "Mein kleines Prachttier"

    »Obwohl es sich um Prosa handelt, ist der Monolog musikalisch, klingt wie ein langes Lamento, durchsetzt mit Euphorie und Trauer, Hoffnungen und Verlustgefühlen.«
    Thomas Combrink, Frankfurter Allgemeine Zeitung 17.03.2022



    »Wie mit absolutem Gehör begabt lässt Helga van Beuningen die sprachlichen Register musikalisch ineinandergreifen, die für die beklemmende Attraktion von Marieke Lucas Rijnevelds Roman Mein kleines Prachttier sorgen. Ein deutsch-niederländisches Virtuos:innenstück.«
    Jury des Preises der Leipziger Buchmesse 2022 17.02.2022



    »Rijneveld und ihre wunderbare Übersetzerin Helga von Beuningen erzählen nicht zuletzt vom Wert der Literatur, der Worte, als Ausweg für Menschen, die zu feinfühlig sind für das Leben in einer Welt, die aus kalten Wörtern aufgebaut ist.«
    Michael Wolf, der Freitag 23.12.2021



    »... dieser Roman ist ein beeindruckendes Wagnis, eine Herausforderung, deren existenzieller Ernst auf jeder Seite zu spüren ist.«
    Rainer Moritz, Neue Zürcher Zeitung 10.12.2021



    »Das Buch entwickelt, wie schon ihr erster Roman Was man sät, einen so ungeheuren Sog, dass man sich ... fragt, ob sie auch im richtigen Leben so eine Energie verströmt.«
    Ilka Piepgras, DIE ZEIT 21.10.2021



    »Diese Geschichte hat alles, was man in einer guten Lektüre sucht: Leidenschaft, Tiere, sprachliche Dichte, Gefahr, Altersunterschiede, Experimentiergeist, Bauern, und eine gute Portion Irrsinn.«
    Marie-Luise Goldmann, WELT AM SONNTAG 05.10.2021



    »Die Täterperspektive, so skandalös sie auch anmutet, kann als anklagende und parasitäre Technik gesehen werden. Rijneveld zeigt mittels dieses Blickwinkels, wie minuziös die Grenzüberschreitungen geplant sind. Im Verlauf der Geschichte brechen zudem immer wieder die brillanten Gedanken des Mädchens durch und untergraben die Verbrecherstimme. Schließlich ist es auch die Sprache die Rettung und Hoffnung bringt ...«
    Julia Kohli, NZZ am Sonntag 26.09.2021



    »Es ist nur eine Frage der Zeit, bis im Lexikon das Wort ›rijneveldisch‹ aufgenommen wird für ›herzzerreißend schöne Literatur
    über Kühe, Liebe und alles dazwischen‹.«
    De Standaard 01.06.2021



    »Eine Schande, dass Rijneveld den International Booker Prize schon gewonnen hat!«
    Het Parool 01.06.2021



    »Rijnevelds zweiter Roman ist ein weiterer Triumph. Pulsierende Sätze, zwei symbiotische Stimmen, am Ende weiß man: So fühlt sich Liebe an!«
    Trouw 01.06.2021



    »Von einer Wucht und Schönheit, wie sie nicht häufig vorkommen.«
    DER SPIEGEL



    »Marieke Lucas Rijneveld zieht ihre Leser:innen hinab in die Abgründe ihrer Figuren ... So komplex wie die Fragen, die das Buch stellt ist die Sprache in der erzählt wird. Sie schöpft alles aus was Literatur, Bibel und Popkultur zu bieten haben.«
    3 sat Kulturzeit 01.12.2021



    »Schonungslos wie authentisch ... nichts für schwache Nerven.«
    Katrin Dörsch, Missy Magazin 12.11.2021



    »Mein kleines Prachttier ist ein ästhetisch wie erzählerisch gewagter Roman. ... ein Roman, dem allein aufgrund seines Themas explosive Ablehnung entgegenschlagen wird, und der doch in seiner Komplexität überzeugt.«
    Nora Karches, Deutschlandfunk 05.11.2021



    »... ein sprachlich virtuoser Alptraum.«
    Lena Schneider, Der Tagesspiegel 14.10.2021



    »So wagt sich die Autorin tief in die menschliche Psyche, und scheut sich nicht zu zeigen, was sie dort vorfindet. Das kann beim Lesen an die Substanz gehen, und das muss es auch, sonst wäre es keine gute Literatur. Und die ist Marieke Lucas Rijneveld mit ihrem zweiten Roman gelungen: Schonungslos und konsequent erzählt er von den Abgründen des Menschen und seiner Bedürftigkeit nach Zuwendung in einer Welt, die nicht viel mehr zu bieten hat als Schein und Sprachlosigkeit.«
    Lara Sielmann, Deutschlandfunk Kultur 11.10.2021



    »Marieke Lucas Rijneveld mag es, uns in gefährlich abgründige Zonen zu führen. Literatur muss für sie unerbittlich sein. Dabei besteht die Wucht ihrer Sprache darin, dass sie über unglaubliche Bild- und Klangwelten verfügt und doch fast unschuldig von Schrecklichem erzählen kann.«
    Julian Schütt, SRF 01.10.2021



    Hauptlesemotive: Entspannen
    Nebenlesemotive: Eintauchen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.