Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Meister der klassischen Homöopathie. Homöopathische Arzneimittellehre mit Repertorium

Produktinformationen "Meister der klassischen Homöopathie. Homöopathische Arzneimittellehre mit Repertorium"
  • Urban & Fischer in Elsevier
  • 978-3-437-56865-7
  • 14.08.2018
  • 173 x 246 (B/H)
  • 1812
  • Meister der Klassischen Homöopathie
  • deutsch
  • Seherr-Thohs, Eckart & Seiß, Frank
  • 904 Seiten
  • 7 %

  • Phataks unverwechselbare Arzneimittellehre und sein hochgelobtes Repertorium jetzt zusammen in einem Buch – kompakter geht es nicht. Mit 400 präzise beschriebenen Arzneimitteln und einem alphabetischen Repertorium, das alle wichtigen Symptome und Begleitsymptome aufführt.

    Im Teil Arzneimittellehre werden die Hauptwirkungen und Charakteristika der Arzneien aufgezählt. Über 400 präzise beschriebene Arzneimittelbilder nach dem Kopf-zu-Fuß-Schema geben Sicherheit in der Verordnung.

    Dazu das alphabetische Repertorium, welches alle wichtigen Symptome, ihre Begleitsymptome und Modalitäten aufführt.

    Mit dem Kauf des Buches haben Sie zeitlich begrenzten, kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf „Elsevier-Medizinwelten".

    Ihre Vorteile auf einen Blick:

    • Optimal für unterwegs oder zum schellen Nachschlagen
    • Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen
    • Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten

    *Angebot freibleibend


    Biographie

    Dr. S.R. Phatak lebte von 1896 bis 1981 in Indien. 1932 begann er, sich mit der Homöopathie intensiv zu beschäftigen. Er praktizierte hauptsächlich nach der Boger'schen Methode und entwickelte aus Bogers "Synoptic Key" 1963 nach jahrelanger Arbeit die erste Auflage seines "Concise Repertory". Erst im Anschluss daran verfasste er seine bekannte Arzneimittellehre und erweiterte parallel dazu die zweite Auflage seines Repertoriums. Phataks Materia medica gehört im deutschsprachigen Raum zu den beliebtesten kompakten Arzneimittellehren. Frank Seiß hat den Abschnitt Arzneimittellehre quellenkritisch übersetzt und bearbeitet.

    Eckart von Seherr-Thohs hat den Abschnitt Repertorium quellenkritisch übersetzt und bearbeitet.

    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.