Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mythos der Maschine? Künstliche Intelligenz und Gesellschaftskritik

Produktinformationen "Mythos der Maschine? Künstliche Intelligenz und Gesellschaftskritik"
  • Bertz und Fischer
  • Prokla 217
  • 978-3-86505-917-8
  • 12.12.2024
  • 148 x 210 (B/H)
  • 342
  • Fadenbindung
  • PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft (217)
  • deutsch
  • 216 Seiten
  • 7 %

  • Künstliche Intelligenz (KI) steht gegenwärtig im Mittelpunkt zahlreicher kontroverser Debatten. KI wird sowohl als Hochrisikotechnologie als auch als allumfassender Heilsbringer diskutiert. KI-Anwendungen wird geopolitisch, militärstrategisch und politökonomisch bereits seit einigen Jahren eine hohe Relevanz beigemessen. Allerdings geraten dabei die global sehr ungleich verteilten Produktionskapazitäten und Arbeitsverhältnisse aus dem Blick, unter denen sich diese rasante Technologieentwicklung und KI-Implementierung vollziehen. In dieser umkämpften Ausgangslage fragen wir in PROKLA 217, welchen Gehalt die mit Künstlicher Intelligenz verknüpften Mythen, Versprechen und Bedrohungsszenarien, die mit der Veröffentlichung von ChatGPT erneut aufgelebt sind, tatsächlich haben. Was sind die Hintergründe Künstlicher Intelligenz, was sind ihre realen Effekte und was ihre potenziellen Entwicklungen?
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Nebenlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.