Nicht ohne meine Eltern
Warum fühlen wir uns gegenüber unseren Eltern auch als Erwachsene so ohnmächtig? Viele Menschen sind mit ihren Eltern heillos verstrickt: Schuldgefühle und Enttäuschungen bestimmen aufgrund zu hoher gegenseitiger Erwartungen häufig die Beziehung. Doch irgendwann ist es für jede:n an der Zeit, Abschied zu nehmen. Damit gemeint ist nicht der Bruch mit den Eltern, sondern die Ablösung von den elterlichen Erwartungen und Aufträgen. Diese emotionale Abnabelung ist ein lebenslanger Prozess und eine der schwierigsten Aufgaben unseres Lebens. Denn erst, wenn wir unangemessene Abhängigkeits- und Schuldgefühle aktiv bearbeiten, können wir uns gesund von unseren Eltern lösen und glücklichere Beziehungen sowie ein selbstbestimmteres Leben führen.
Biographie - Konrad, Sandra
Dr. Sandra Konrad ist Diplom-Psychologin und arbeitet seit über 20 Jahren als systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis in Hamburg. In ihrer wissenschaftlichen und therapeutischen Arbeit untersucht sie transgenerationale Übertragungen – also den starken Einfluss der Vergangenheit auf die Gegenwart. Im Piper Verlag erschienen von ihr »Das bleibt in der Familie«, »Das beherrschte Geschlecht« und »Liebe machen«.
Rezensionen "Nicht ohne meine Eltern"
»Wie man diese Verstrickung erkennen und sich aus ihr lösen kann, schildert die Autorin auf gut nachvollziehbare Weise. Ein Buch, das den Blick für neue Wege öffnet.«Magdeburger Volksstimme
»Versöhnt bei Konflikten und öffnet die Augen.«
Freundin
»Ein ganz ganz wichtiges Buch.«
SAT 1 „Frühstücksfernsehen“
»Einfach lesenswert!«
Soul Sister

Leseprobe
Hauptlesemotive: | Orientieren |
---|---|
Nebenlesemotive: | Verstehen |
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Anmelden