Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen "Pageboy"
  • FISCHER Taschenbuch
  • Page, Elliot
  • 978-3-596-71111-6
  • 25.09.2024
  • 125 x 23 x 190 (B/T/H)
  • 293
  • Taschenbuch
  • deutsch
  • Pageboy. A Memoir
  • englisch
  • 1. Auflage
  • Harlaß, Katrin & Kögeböhn, Lisa & Lemke, Stefanie Frida
  • 336 Seiten
  • 7 %

  • Ergreifend und ungeschönt erzählt Elliot Page von seinem langen Weg zu sich selbst.

    Mit seiner Hauptrolle in »Juno« hat Elliot Page die Welt in seinen Bann gezogen. In seinem ersten Buch erzählt er endlich seine Wahrheit: vom Aufwachsen in der kanadischen Hafenstadt Halifax, vom Erwachsenwerden im von traditionellen Geschlechterrollen besessenen Hollywood. Von Sex, Liebe, Trauma und phantastisch anmutenden Erfolgen. »Pageboy« ist die Geschichte eines Lebens, das an den Rand des Abgrunds gedrängt wurde – und eine Feier des Moments, in dem wir, frei von den Erwartungen anderer, mit Trotz, Mut und Freude uns selbst entgegentreten. Ein Buch von aufwühlender Schönheit und politischer Schlagkraft.

    »Dies ist die Geschichte von jemandem, der sich selbst findet – inmitten von Hindernissen, Scham, Hoffnungslosigkeit und Schmerz. Der daraus auftaucht und auf eine Weise erblüht, die er nie für möglich gehalten hätte.« Elliot Page


    Biographie - Page, Elliot

    Elliot Page, geboren 1987 im kanadischen Halifax, Nova Scotia, gehört zu den bekanntesten Schauspielern Hollywoods. 2006 gelang ihm mit seiner Rolle in »X-Men. Der letzte Widerstand« der internationale Durchbruch, 2008 wurde er für die Hauptrolle in »Juno« für einen Oscar nominiert. Aktuell ist er in der erfolgreichen Netflix-Serie »The Umbrella Academy« zu sehen. Er lebt in Toronto und New York City.

    Katrin Harlaß studierte Germanistik und Anglistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und überträgt seit mehr als fünfzehn Jahren Belletristik und anspruchsvolle Sachbücher aus dem Englischen. Zu den von ihr übersetzten Autor:innen gehören Ezra Klein, Nelson Mandela, Jodi Kantor/Megan Twohey, Janice P. Nimura und Chelsea Manning. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

    Lisa Kögeböhn, geboren 1984 in Norddeutschland, studierte Literaturübersetzen in Düsseldorf und Strasbourg. Seit 2010 übersetzt sie Romane und Sachbücher aus dem Englischen, darunter Autor*innen wie Kevin Kwan, Megan Nolan und Coco Mellors. Sie war mehrfach Stipendiatin des Deutschen Übersetzerfonds und lebt mit ihrer Familie in Leipzig.

    Stefanie Frida Lemke studierte Literaturwissenschaften in Hannover und Bristol. Nach verschiedenen Stationen im Lizenz-, Scouting- und Agenturbereich in München und New York lebt und arbeitet sie seit 2010 als Literaturübersetzerin aus dem Englischen in Berlin. Besonders gern übersetzt sie Bücher queerer Autor:innen.



    Rezensionen "Pageboy"

    Wenn das nicht ein entwaffnendes Plädoyer für mehr Toleranz ist.
    Frankfurter Allgemeine Zeitung (Elisa Schüler)

    ergreifend und vollkommen ungeschönt
    Nur für die Frau (Elisa Schüler)

    Letztlich ist „Pageboy“ in all seiner Sinnlichkeit und Zärtlichkeit eine erbauliche, ja, empowernde Lektüre.
    Berliner Zeitung (Stefan Hochgesand,)

    starke Geschichte
    Lisa (Stefan Hochgesand,)

    Das Buch ist genau das Richtige für alle, die mit offenen Augen durch die Welt gehen.
    Stuttgarter Zeitung (Stefan Hochgesand,)

    ein flammendes Plädoyer für mehr Menschenliebe in Zeiten erstarkenden Queer-Hasses
    n-tv (Aljoscha Prange)

    bei allem Schmerz den das Buch prägt, packend zu lesen
    Der Tagesspiegel (Nadine Lange)

    schonungslos ehrlich
    Buchreport Express (Nadine Lange)

    Und doch berührt das Buch mit ungeschönter, rauer Sprache und intimen Momenten.
    SRF Kultur (Luca Koch)

    Page erzählt von miesen Begegnungen und schönen, inspirierenden. So eine will auch das Buch sein.
    Der Standard (Michael Wurmitzer)

    Wie er sich schließlich ins Licht der eigenen Wahrheit kämpft und heute als glücklicher Mann lebt, ist berührend zu lesen.
    Der Tagesspiegel (Nadine Lange)

    Kraftvoll, berührend, wichtig.
    emotion (Nadine Lange)

    Jetzt erzählt der Trans-Star seine berührende Geschichte.
    TV Digital (Michael Tokarski)

    In Pageboy entsteht allein durch seine einzigartige Geschichte und den Mut der Hauptperson ein Kaleidoskop aus Perspektiven.
    Zeit Online (Maja Beckers)

    Auf 300 Seiten beschreibt Page sehr bewegend und offen sein bisheriges Leben
    RTL News (Maja Beckers)

    In seinem ersten Buch nimmt er die Leser auf eine emotionale Reise.
    dpa (Maja Beckers)

    Pages Buch überzeugt dadurch, dass er sich in jedem Kapitel neu überwindet, seine Geschichte ehrlich und unverblümt zu erzählen.
    3sat (Kulturzeit) (Patricia Twickel)

    Page schreibt in seiner Biografie “Pageboy” so zerbrechlich ehrlich wie nie über seine Transition und Erfahrungen als privilegierter und trotzdem traumatisierter Transmann in Hollywood.
    Glamour (Hannah Madlener)

    Hauptlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.