Pop-up-Propaganda
Während innerhalb Russlands das Verbot kritischer Medien und die Gleichschaltung der verstaatlichten Sender eine beinahe karikaturhafte Erzählung über traditionelle Werte und die Notwendigkeit der »Militärischen Spezialoperation« hervorbringen, arbeiten sorgfältig geplante Propagandaaktionen im Rest der Welt an der Destabilisierung demokratischer Gesellschaften. Ein planmäßiger Wahnsinn überzieht das Land. Er zeigt sich in inflationär gebrauchten Euphemismen und Hassrede, als Denunziation und in einem bis ins Subtilste durchdachten Strafregime. Und es ist ein Wahnsinn mit Geschichte. Denn die Gewalt, die die russische Gesellschaft unerbittlich im Griff hat, ist eine Fortführung der paranoiden Suche nach Feinden, der nächtlichen Verhaftungen, Durchsuchungen und Folterungen sowie der Gulags aus dem Sowjetregime – in grellem, neuem Gewand und verschmolzen mit dem Gangstertum der Neunzigerjahre.
In ihrem einzigartigen Ton, der so präzise wie ironisch ist, zeigt Irina Rastorgueva in einer Montage aus Zeitungsfundstücken und unabhängigen Berichten, aus der eigenen Erfahrung genauso wie aus der Analyse kremlkritischer und russlandtreuer Autoren das Wirken der russischen Selbstvergiftung.
Biographie - Rastorgueva, Irina
Irina Rastorgueva, 1983 in Juschno-Sachalinsk geboren, studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere russische Zeitschriften und Radiosender. 2006 bis 2015 war sie Dozentin für Journalistik an der Staatlichen Universität Sachalin. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Artikel über die Theorie und Geschichte der Literatur und des Journalismus des 20. Jahrhunderts. 2011 gründete sie das Kulturmagazin ProSakhalin. Von 2011 bis 2017 war sie Dramaturgin am Tschechow-Theater Sachalin und künstlerische Produktionsleiterin des Far Eastern Theatre Forum / Theatre go round Festival in Sapporo (2015). Seit 2017 arbeitet sie als Autorin und Grafikerin in Berlin. Sie schreibt u. a. für die FAZ, die NZZ und das Magazin Osteuropa. Gemeinsam mit Thomas Martin übersetzt sie und gibt die Werke von Georgi Demidow im Verlag Galiani heraus.
Rezensionen "Pop-up-Propaganda"
Es ist ein poetisch-essayistisches Nachdenken, das Szenen und Ereignisse dokumentiert und zugleich alles reflektiert, mitten im Mahlstrom des Absurden.Die ZEIT online
[E]in rasanter, leidenschaftlicher, durchweg erschütternder Langessay, mehr als 300 Seiten über die öffentliche Sprache in Russland unter Putin.
Die ZEIT online
»Ein wichtiges Buch über ein riesiges Land, das die Suche nach der Wahrheit aufgegeben hat.« – Alexandra Wach
Deutschlandfunk Kultur (Alexandra Wach)
»Der Politikwissenschaftler und Philosoph Otto Kallscheuer hat eine ebenso gelehrte wie amüsante Monumentalgeschichte des Papsttums geschrieben.« – ZEIT ONLINE
»Irina Rastorgueva dokumentiert, wie die russische Propaganda eine Realität jenseits der Wirklichkeit erschaffen hat.« – ZEIT ONLINE
ZEIT online (ZEIT-Redaktion)
»Ihr ist ein bedeutender Beitrag zum Verstehen russischer Verhältnisse gelungen.« – Sonja Margolina
Die ZEIT online (Sonja Margolina)
»In ihrem neuen Buch seziert Rastorgueva die Propaganda-Welt des Kreml.« – Till Schmidt
Russland Verstehen (Till Schmidt)
Hauptlesemotive: | Auseinandersetzen |
---|---|
Nebenlesemotive: | Verstehen |
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden