Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Postdemokratie revisited

Produktinformationen "Postdemokratie revisited"
  • Suhrkamp
  • Crouch, Colin
  • 978-3-518-12761-2
  • 18.04.2021
  • 108 x 16 x 176 (B/T/H)
  • 172
  • edition suhrkamp (2761)
  • deutsch
  • Deutsche Erstausgabe
  • Jakubzik, Frank
  • 278 Seiten
  • 7 %

  • Mit seinem Buch Postdemokratie sorgte Colin Crouch 2008 in Deutschland für Furore. In seiner so pointierten wie scharfsinnigen Analyse konstatiert er, dass die Demokratie in den westlichen Gesellschaften im Begriff sei, zur bloßen Hülle zu werden: demokratische Wahlen und Institutionen würden zwar aufrechterhalten, politische Entscheidungen jedoch de facto in den Chefetagen der Wirtschaft getroffen. Das Buch wurde zum Überraschungserfolg. Colin Crouch hatte eine Debatte um den Verfall der repräsentativen Demokratie losgetreten und ihr mit ›Postdemokratie‹ einen Namen gegeben.
    Jetzt legt Crouch eine Bestandsaufnahme seiner Thesen vor: Wie gut haben verschiedene Demokratien die Corona-Pandemie bewältigt? Wie hat der Aufstieg des Rechtspopulismus demokratische Erosionsprozesse beeinflusst? Und welche Rolle spielen feministische Forderungen im Kampf gegen die Postdemokratie?

    Biographie - Crouch, Colin

    Colin Crouch, geboren 1944, lehrte bis zu seiner Emeritierung Governance and Public Management an der Warwick Business School. Für sein Buch Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus erhielt Crouch 2012 den Preis »Das politische Buch« der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Frank Jakubzik, 1965 in Kassel geboren, lebt mit seiner Familie in Mainz. Neben Prosa veröffentlichte er zahlreiche Übersetzungen. In der edition suhrkamp erschien zuletzt sein hoch gelobter Erzählungsband In der mittleren Ebene (es 2707).



    Rezensionen "Postdemokratie revisited"

    »Colin Crouchs Postdemokratie revisited ist ein guter Kompass, um sich im politischen Feld zu orientieren.«
    Der Tagesspiegel (Meike Fessmann)

    »Postdemokratie revisited ist mehr als reine Bestandsaufnahme und Analyse.«
    taz. die tageszeitung (Otto Langels)

    »Crouchs Selbstkritik [ist] im schönsten Sinne dialektisch: Er benennt Irrtümer, deren Ausräumen aber zur Bekräftigung des postdemokratischen Charakters der gegenwärtigen Demokratie beitragen. Auch in diesem Buch spielt Crouch seine Stärken als politischer Essayist aus; virtuos kombiniert er politologische, ökonomische und soziologische Analysen, in denen er aktuelle zeitgeschichtliche Entwicklungen ... in langfristige gesellschaftliche Trends einzuordnen weiß.«
    GWP Gesellschaft.Wirtschaft.Politik (Helmar Schöne)

    »... eine lesenswerte Aktualisierung seiner Thesen.«
    junge Welt (Georg Sturm)

    »So ist sein Buch zugleich vielschichtige Analyse, Mahnung und Aufruf zum Handeln.«
    Deutschlandfunk (Tom Schimmeck)

    »Colin Crouchs These der Postdemokratie bündelt mittlerweile den Abrieb einer langanhaltenden und kontrovers geführten Debatte über den Zustand westlicher Demokratien.«
    Jahrbuch Extremismus & Demokratie (Helge F. Jani)

    »... Pflichttitel für die gesellschaftspolitische Debatte.«
    ekz.bibliotheksservice (Michael Reisser)

    Hauptlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.