Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Preußische Moderne: Vom Ende der Pracht und einer neuen Baukunst 1918–1933

Produktinformationen "Preußische Moderne: Vom Ende der Pracht und einer neuen Baukunst 1918–1933"
  • Duncker & Humblot
  • Sommer, Ingo
  • 978-3-428-19157-4
  • 22.07.2024
  • 157 x 233 (B/H)
  • 870
  • Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (59)
  • deutsch
  • 1
  • 520 Seiten
  • 7 %

  • »Prussian Modernity: From the End of Splendour and a New Architecture 1918–1933«: After the First World War, Wilhelminian historicism was worn out, and Prussia, its provinces and cities set out on the path to a new style of architecture. Prussian modernism was committed to the common good, was groundbreaking in terms of technology and design, and in this respect surpassed all other states in the German Empire. Politicians and mayors, architects and building officials were involved – not the Bauhaus.

    Biographie - Sommer, Ingo

    Ingo Sommer, geboren 1942, studierte nach einer Maurerlehre Architektur und Stadtbau. 1971 diplomierte er an der Technischen Universität Berlin. Seine akademischen Lehrer waren Willy Kreuer, Peter Koller und Julius Posener. Er arbeitete als Architekt in Berliner Bauverwaltungen und leitete von 1973 bis 2002 das Hochbauamt Wilhelmshaven. Gleichzeitig widmete er sich architekturgeschichtlicher Forschung und akademischer Lehre wie auch seiner Dissertation (NS-Baugeschichte) und seiner Habilitation (Architektur der Wohnbaureform). In zahlreichen Veröffentlichungen sowie Vorträgen macht er Baukultur zum Thema. Seit 1991 lehrte er am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg, seit 2006 als Honorarprofessor.
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.