Psychoanalytische Leitlinien der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
Produktinformationen "Psychoanalytische Leitlinien der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie"
Diese dreizehn Leitlinien sind die Essentials psychoanalytischer Therapie mit Kindern und Jugendlichen. Das Buch enthält damit Basiswissen, den Stand der Wissenschaft und komprimierte Erfahrungen für erfolgreiche Behandlungen. Neben der Darstellung der Symptomatik bieten die Leitlinien einen psychoanalytischen Zugang zur Ätiologie und Psychodynamik, differenzierte Hinweise zur Diagnostik sowie Überlegungen zu speziellen Behandlungsschwierigkeiten und -techniken sowie eine Literaturübersicht. Die Diagnostik der OPD-KJ-2 ist mitberücksichtigt. Folgende Leitlinien sind enthalten: Psychoanalytische Grundbegriffe, Angst, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen, Depression im Kindes- und Jugendalter, Enkopresis, Enuresis, Essstörungen, Persönlichkeitsentwicklungsstörung, Regulationsstörungen, Schmerz, Zwangsstörungen, Traumatisierung, Suizidalität, Nicht Suizidales Selbstverletzendes Verhalten (NSSV). »Insgesamt ist bei der Lektüre sehr viel Fundiertes zu entdecken und dessen stetige Neu-Lektüre sinnvoll und zielführend (…). Daher ist der Band vor allem als behandlungsnahes Handbuch lohnenswert.« (G. Egloff, Dt. Ärzteblatt, PP)
Biographie
Die Herausgeberinnen: Petra Adler-Corman, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP/DPG/DGIP), seit 1998 in eigener Praxis in Düsseldorf niedergelassen. Weiterhin am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf und weiteren analytischen Ausbildungsinstituten. Dozentin und Supervisorin. Arbeitsschwerpunkte: Depressionen im Kindes- und Jugendalter, Säuglings-Kleinkind-Elterntherapie und OPD-KJ. Christine Röpke, analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP/D3G), seit 1984 in eigener Praxis in München niedergelassen. Dozentin, Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin an der Akademie für Psychoanalyse in München und an weiteren Ausbildungsinstituten. Gruppenlehranalytikerin (D3G). Arbeitsschwerpunkte: Depressionen im Kindes- und Jugendalter, Säuglingsbeobachtung, OPD-KJ, Gruppenpsychotherapie und Gruppenselbsterfahrung. Helene Timmermann, Dr. phil., analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Familientherapeutin, Dipl. Supervisorin (VAKJP, BvPPF, DGSv), seit 1997 Praxis in Hamburg. Dozentin und Supervisorin am Michael-Balint-Institut, Dozentin. Von 2017 bis 2021 Vorsitzende der Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland (VAKJP). Arbeitsschwerpunkte: Familien- und Geschwisterbeziehungen, Elternarbeit, transgenerationale Weitergaben, OPD-KJ.Hauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Produktart: | Taschenbuch |
Produktform: | Taschenbuch |
Anmelden