Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen "Raumfahrer"
  • dtv Verlagsgesellschaft
  • Rietzschel, Lukas
  • 978-3-423-28295-6
  • 23.07.2021
  • 125 x 17 x 205 (B/T/H)
  • 386
  • deutsch
  • 3. Auflage
  • 288 Seiten
  • 7 %

  • Behutsam und voller Empathie zeichnet Lukas Rietzschel ein eindrückliches Bild von Menschen, die durch große gesellschaftliche und politische Veränderungen geprägt sind -- und von Verletzungen, die sich durch Generationen hindurchziehen und scheinbar nie verheilen.




    Rezensionen "Raumfahrer"

    Liebe, Krimi, Kunst und die Brüche der jüngeren deutschen Geschichte, all das verbindet der neue Roman von Lukas Rietzschel spannend und provokant zugleich.
    Sächsische Zeitung (Karin Grossmann)

    Der Roman ›Raumfahrer‹ ist feine, große Literatur.
    Welt am Sonntag (Karin Grossmann)

    Rietzschel gelingt eine komplexe Familiengeschichte vor dem Hintergrund der deutschen Teilung, es ist eine vielschichtige Story.
    MDR Kultur (Matthias Schmidt)

    Lukas Rietzschel schreibt szenisch kondensiert, ihm genügen wenige Sätze, um Stimmungen und Figuren zu zeichnen, manche Kapitel sind kaum mehr als Vignetten.
    Die Welt (Marc Reichwein)

    Lukas Rietzschel gilt nicht nur als wichtige Stimme einer ganz jungen Generation von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, sondern auch als Experte für Ostdeutschland.
    Deutschlandradio Kultur (Matthias Schürmann)

    Mit seinem Roman ›Raumfahrer‹ landet Lukas Rietzschel jetzt den zweiten großen Streich.
    Märkische Oderzeitung (Welf Grombacher)

    Ein spannendes, bewegendes Werk über die Folgen der DDR, die sich durch die Lebensgeschichten der Generationen wie Erbgut ziehen.
    Münchner Merkur (Welf Grombacher)

    Vor allem aber brennen sich die Worte ein, die er findet, um die Gemälde von Georg Baselitz zu beschreiben: Sie machen ein Verlorengehen in der Geschichte fühlbar.
    kulturnews.de (Buch der Woche)

    Kaum ein Autor schreibt derzeit empathischer über Männlichkeit.
    Deutschlandfunk (Miriam Zeh)

    Es gehört zu Rietzschels sparsamer Erzählweise, vieles nur anzudeuten und die Einzelheiten hart nebeneinander stehen zu lassen. Er schreibt in kurzen, stakkatohaft hingetupften Sätzen. Das macht den Reiz dieses spröden Romans aus.
    Süddeutsche Zeitung (Jörg Magenau)

    Das große literarische Potenzial und die eigene Stimme des jungen Autoren, der in Görlitz lebt, sind nicht zu überlesen.
    Kölner Stadt-Anzeiger (Sarah Brasack)

    In kurzen hingetupften Sätzen, prägnant, voller Spannung, mit Rhythmus und starken Bildern verknüpft Lukas Rietzschel das Schicksal der Generationen dieses Landes.
    Deutschlandfunk Kultur (Johannes Nichelmann)

    Wie Lukas Rietzschel erzählerisch das Fernglas auf die Nahvergangenheit richtet, ist ein vitales Stück Literatur.
    Mitteldeutsche Zeitung (Christian Eger)

    In »Raumfahrer« wird völlig ohne Kommissare oder irreale Elemente und allein durch die Dramaturgie eine Spannung aufgebaut, die so manchen Thriller hinter sich lässt [...].
    Buchkultur (Christa Nebenführ)

    Ein Roman, der sicherlich hohe Wellen schlagen wird.
    ensuite (Christa Nebenführ)

    Lukas Rietzschel (27) gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen aus dem Osten Deutschlands.
    General-Anzeiger (Roland Mischke)

    ›Raumfahrer‹ ist sowohl komplexes Familiendrama als auch authentische Milieustudie des erst unglücklich geteilten, dann unglücklich wiedervereinigten deutschen Ostens. Groß erzählt - Lesetipp!
    tam.tam Das Stadtmagazin für Erfurt & Region (Roland Mischke)

    Mit dem Roman ›Raumfahrer‹ schlüsselt Rietzschel ein ostdeutsches Lebensgefühl auf.
    Westfälischer Anzeiger (Roland Mischke)

    Ein ehrliches, wichtiges Buch über das Land, in dem wir leben.
    Märker (Roland Mischke)

    Lukas Rietzschel stellt die bisherigen Klischees auf den Kopf, dass man meinen könnte, die deutsche Geschichte sei bisher noch gar nicht geschrieben worden.
    MDR (Torsten Unger)

    Dieser Roman über die Lausitz verzahnt Nachwende- und Nachkriegszeit. Formstark.
    Welt am Sonntag (Marc Reichwein)

    Mit seinen Widersprüchen und seiner Orientierungslosigkeit erinnert dieser Vater seinen Sohn an die Figuren in den Gemälden Georg Baselitz', auf dem Kopf stehend, haltlos im Nichts treibend.
    Landshuter Zeitung (Oliver Pfohlmann)

    Lukas Rietzschel taucht in seinem zweiten Roman ›Raumfahrer‹ erneut in spannende ostdeutsche Lebenswelten.
    Abendzeitung (Oliver Pfohlmann)

    Dieser vielleicht finstere, aber auf jeden Fall frische Blick auf Vergangenheit und Gegenwart macht diesen Roman lesenswert.
    Lesart, Nr. 4/2021 (Matthias Schümann)

    Ein sehr lakonischer und nachdenklich stimmender Roman.
    soundsandbooks.com (Gerárd Otremba)

    Die Erzählkunst zeigt sich darin, dass hier so vieles in der Schwebe bleibt, auch stilistisch und formal.
    Mannheimer Morgen (Thomas Groß)

    Der junge Autor Lukas Rietzschel horcht an den Gemütszuständen der Wende-Verlierer, beschreibt Atmosphären nüchtern und genau.
    Kölnische Rundschau (Thomas Groß)

    Mit seinem zweiten Roman etabliert sich Lukas Rietzschel eindrucksvoll als ostdeutsche Stimme der nächsten Generation.
    tip (Berlin) (Welf Grombacher)

    Es ist ein Glück, dass es mit Lukas Rietzschel einen begnadeten Autor gibt, der diese Fragen stellt.
    vorwärts (Welf Grombacher)



    Leseprobe
    Leseprobe


    Hauptlesemotive: Entspannen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.