Strukturierte Vernehmung und Glaubhaftigkeit
Die ermittelnden Beamten müssen wichtige Entscheidungen treffen, z.B. • zur Überprüfung verschiedener Tatverdächtiger, • der Ausführlichkeit von Vernehmungen und • der Priorisierung verschiedener Ermittlungsansätze. Der Leitfaden hilft dabei, Unsicherheiten vor Ort zu reduzieren und Vernehmungen und Glaubhaftigkeitseinschätzungen in ihren Grundzügen transparent zu machen. Die Autoren bieten konkrete Vorschläge, die durch Übungen ergänzt werden. Der Ratgeber folgt dem idealtypischen Verlauf einer Vernehmung. Dabei wird deutlich, weshalb offene Fragen, freie Berichte und ein detailliertes Protokoll wichtig sind. Die Verfasser stellen die Ziele, den Aufbau und den Ablauf von Vernehmungen dar. Sie geben Hinweise zum taktischen Vorgehen und zu den Belehrungen. Sie vermitteln die systematische Suche nach Alternativhypothesen – im Gegensatz zur schlichten Annahme der Wahrheit von Aussagen. Sie stellen dar, welche Fragen sich der Vernehmende bei der Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen stets selbst stellen sollte. Der Leitfaden trägt außerdem den Problemen Rechnung, die sich z.B. bei der Vernehmung von traumatisierten Personen und Kindern oder durch das Hinzuziehen von Dolmetschern ergeben. Übungen zu Frageformen und Glaubhaftigkeitsmerkmalen ermöglichen die gezielte Wiederholung und Auffrischung der komplexen Materie. Im Anhang abgedruckte Vernehmungskarten können aus dem Buch herausgetrennt werden.
Biographie - Hermanutz, Max & Litzcke, Sven & Kroll, Ottmar
Hermanutz/Litzcke/KrollRezensionen "Strukturierte Vernehmung und Glaubhaftigkeit"
Echo der Fachpresse zur 3. Auflage
»... ein ›Muss‹ für alle, die sich an Vernehmungen ›versuchen‹ – und auch für die, welche glauben, in diesem Bereich schon alles zu wissen und zu können. … In dem Buch, als ›Trainingsleitfaden‹ tituliert, in Wirklichkeit aber weit mehr als ein Leitfaden ist, werden nicht nur der Aufbau und Ablauf von Vernehmungen klar und leicht verständlich dargestellt, sondern vor allem auch die dabei zu berücksichtigenden Taktiken und Vorgehensweisen. Vor allem aber weisen die Autoren immer wieder auf die (zahlreichen!) Fallstricke hin, denen man als Vernehmungsbeamter erliegen kann.«
Thomas Feltes, www.polizei-newsletter.de, 7/2013
Hauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Produktart: | Buch |
Anmelden