Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter

Produktinformationen "Traumafolgestörungen im Kindes- und Jugendalter"
  • Kohlhammer
  • Schulte, Katharina & Szota, Katharina
  • 978-3-17-041468-6
  • 14.08.2024
  • 155 x 8 x 230 (B/T/H)
  • 241
  • Klinische Psychologie und Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • deutsch
  • 1
  • Psychologie- und Pädagogikstudierende, (angehende) Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen, (Sozial-)PädagogInnen, ÄrztInnen.
  • 152 Seiten
  • 7 %

  • Ungefähr ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland macht interpersonelle Gewalt- oder Vernachlässigungserfahrungen. In der Folge besteht ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung einer Traumafolgestörung, wie etwa einer posttraumatischen Belastungsstörung, Anpassungsstörung, depressiven Störung oder Angststörung. Das Buch erläutert, wie Traumafolgestörungen entstehen, wie sie diagnostiziert werden können und welche evidenzbasierten Behandlungsmethoden existieren.

    Biographie - Schulte, Katharina & Szota, Katharina

    Dr. rer. nat. Katharina L. Schulte ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (M.Sc. Psychologin) und habilitiert in der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit des Uniklinikums Erlangen zum Thema sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen und Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen. Dr. rer. nat. Katharina Szota ist Klinische Psychologin (M. Sc.) und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie vertritt gegenwärtig die Professur für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Goethe-Universität Frankfurt und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg.
    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.