Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Umweltmikrobiologie

Produktinformationen "Umweltmikrobiologie"
  • Springer Berlin
  • Reineke, Walter & Schlömann, Michael
  • 978-3-662-59654-8
  • 29.05.2020
  • 168 x 240 (B/H)
  • 1116
  • deutsch
  • 3. Aufl. 2020
  • 647 Seiten
  • 7 %



  • Biographie - Reineke, Walter & Schlömann, Michael

    Professor Dr. Walter Reineke war seit 1982 Professor für Mikrobiologie an der Bergischen Universität Wuppertal und dort an der Lehre der beiden Studiengänge Lebensmittelchemie und Chemie beteiligt. Seit August 2013 ist er im Ruhestand. Er studierte Biologie in Bochum und Göttingen und begann 1972 mit Hans-Joachim Knackmuss erste Arbeiten zum Einfluss von Strukturelementen in Umweltchemikalien auf den mikrobiellen Abbau. Die Promotion folgte 1976 in Göttingen mit einem Thema zum mikrobiellen Abbau von Chloraromaten mit anschließender PostDoc-Zeit bei der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung. Er ist dem Thema Umweltchemikalien / Chloraromaten bis heute treu geblieben. Die Arbeitsgruppe interessiert sich für die Biochemie und die genetische Basis der mikrobiellen Abbauwege. Schwerpunkt ist die Chemie von Metaboliten. Mittels Stämmen aus kontaminierten Standorten und solchen, die durch patchwork assembly im Labor erzeugt wurden, wird der Frage nach der Evolution der Abbauwege nachgegangen. Ferner wird versucht, durch directed Evolution Enzyme zu optimieren und zu verstehen. Die Reinigung von kontaminierten Böden durch Spezialstämme wurde analysiert.

    Professor Dr. Michael Schlömann wurde 1998 auf die Stiftungsprofessor für Umweltmikrobiologie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an die Technische Universität Bergakademie Freiberg berufen und ist seit 1999 stellvertretender Direktor des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums der Universität. Er studierte Biologie und Wissenschaft von der Politik an der Universität Göttingen und promovierte an der Universität Stuttgart bei Hans-Joachim Knackmuss über biochemische Arbeiten zum mikrobiellen Fluoraromaten-Abbau. Im Rahmen eines Postdoc-Aufenthalts bei Nicholas Ornston an der Yale University wurde das Fundament für spätere genetische Arbeiten zur Evolution von Abbauwegen gelegt. Er erhielt 1991 den Akademiepreis für Biologie der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Die Forschungstätigkeiten konzentrieren sich auf die Enzymatik, Genetik, Evolution und Diversität des bakteriellen Chloraromaten-Abbaus sowie den Nachweis der Gene bzw. der Genexpression an belasteten Standorten. Daneben spielen die Physiologie von Rhodococcen und insbesondere ihre Biotensid-Synthese eine wesentliche Rolle. Schließlich werden mikrobielle Lebensgemeinschaften im Zusammenhang mit sauren Wässern aus Bergbautätigkeiten, Abbauprozessen und aufsteigenden Tiefenwässern analysiert.



    Rezensionen "Umweltmikrobiologie"

    “... Geschrieben ist es als leicht lesbares Lehrbuch für Studierende der Lebens-, Umwelt- und Umweltingenieurs-wissenschaften. ... Aufgrund der klaren Lesbarkeit, der interdisziplinären Themenauswahl und eines luziden Schlusskapitels, das die Lesenden zum Nachdenken über Nachhaltigkeit und die Relevanz mikrobieller Prozesse für das tägliche Leben anregt, ist diese dritte - nun auch online erhältliche - Auflage eine zu empfehlende Reise durch die spannende Welt der Umweltmikrobiologie ...” (Lukas Y. Wick, in: BIO spektrum, Jg. 27, Heft 2, März 2021)


    Hauptlesemotive: Verstehen
    Produktart: Taschenbuch
    Produktform: Taschenbuch

    0 von 0 Bewertungen

    Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.