Werthers Welt
Produktinformationen "Werthers Welt"
Goethes Roman von den »Leiden des jungen Werthers« war ein Großereignis der deutschen und europäischen Literaturgeschichte. Worüber diskutierte die Lesewelt 1774, wen traf der eben 25-jährige Autor – und was passierte sonst in Europa und der Welt? Davon erzählt dieses Panorama: Tagesgenau, reich bebildert mit zeitgenössischen Porträts, ergänzt durch eine Galerie wichtiger oder kurioser Bücher aller Fachgebiete, die zugleich erschienen. Der Streifzug führt von Kapitän Cooks Antarktis-Fahrten über Operntriumphe in Paris bis zu den Hochstapeleien einer falschen Zarin; man erfährt von Turmfrisuren, Rokoko-Palästen, Sektierern und Erpressern, von fleißigen Kupferstechern und findigen Physikern, erlebt Professoren als Kurgäste und Monarchen bei der riskanten Pockenimpfung. Man hört vom ersten recycelten Papier, ja sogar einem elektrischen Telegraphen. Aber auch einige Anzeichen revolutionären Geistes sind schon zu spüren.
Rezensionen "Werthers Welt"
»Es macht Freude, diese kleinen Werkartikel zu lesen (…). Man erkennt (…) den bibliophilen Buchfreund, der von bemerkenswerten Einzelheiten zu den jeweiligen Ausgaben zu berichten weiß.«Uwe Hentschel in: Informationsmittel für Bibliotheken, Oktober 2023
»Der reich illustrierte Band ist eine Fundgrube für Literaturhistoriker und Literaturliebhaber.«
Dr. Ronald Schneider in: ekz Bibliotheksservice, Oktober 2023
»(Ein) überaus farbenprächtiges und dennoch jede ausschweifende Kommentierung meidendes Panorama, prallvoll mit kleinen und großen sowie gewöhnlichen und außergewöhnlichen Ereignissen rund um Goethe.«
Dierk Wolters in: Frankfurter Neue Presse, 4. November 2023
»Johannes Saltzwedel bietet ein ansehnliches Panorama.«
Andreas Rumler, Blog der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V., 19. Oktober 2023
»Eine ausführliche Chronik in Buchform, die (…) großes Welttheater zu bieten hat.«
Tobias Schwartz in: Berliner Morgenpost, 3. Dezember 2023
»Saltzwedel hat zu jedem Tag Bedeutendes und Unbedeutendes gesammelt, treffend illustriert und mit kurzen Essays (…) verbunden, sodass das Jahr 1774 (…) vor dem geistigen Auge wiederersteht.«
Steffen Martus in: FAZ, 22. Dezember 2023
»Das Buch stellt den ›Werther‹ mit großem Wissensaufwand in den Kontext seiner Zeit.«
Deutschlandfunk Kultur, »Büchermarkt«, Das letzte Wort hat Goethe: Zum 250. »Werther«-Jubiläum, 31. Dezember 2023
»Mit viel Liebe zum Detail konzipiert.«
Nürnberger Nachrichten, 16. Januar 2024
»Mit diesem klug eingeführten, verlegerisch anspruchsvoll gestalteten und (…) vorbildlich erschlossenen Band hat Johannes Saltzwedel nicht nur für Goethe-Interessierte ein wunderbares Findebuch zum Werther-Jahr 1774
vorgelegt.«
Cord-Friedrich Berghahn in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Heft 1 (2024)
»Saltzwedel hat ein klug konzipiertes, substanzreiches und ästhetisch sehr ansprechendes Buch vorgelegt. Es ist (…) ein gelehrter und zugleich unterhaltender Spaziergang durch ein Jahr der ›Sattelzeit‹.«
Wulf D. von Lucius in: Aus dem Antiquariat, 1/2024
»Johannes Saltzwedel hat ein äußerst instruktives, anregendes und vergnügliches Porträt der Welt Goethes und Werthers im Jahr 1774 vorgelegt.«
Thomas Reinecke in: Marginalien – Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, 2024/1
»Ein fesselndes wie originelles Buch, das manche Überraschung birgt.«
Zeitzeichen, September 2024
»Der Autor (…) zeichnet ein farbiges, mit Historie prall gefülltes Gesellschaftspanorama, das es in dieser Form noch nicht gab. (…) Ein Muss nicht nur für Goethe- und Werther-Fans!«
Carpe Gusta Literatur, 26. November 2024
Hauptlesemotive: | Verstehen |
---|---|
Nebenlesemotive: | Entdecken |
Produktart: | Buch gebunden |
Produktform: | Hardcover |
Anmelden