»schreib alles was wahr ist auf«

Produktinformationen "»schreib alles was wahr ist auf«"
  • Suhrkamp
  • Bachmann, Ingeborg & Enzensberger, Hans Magnus
  • 978-3-518-42613-5
  • 21.10.2018
  • 135 x 42 x 206 (B/T/H)
  • 572
  • deutsch
  • 1
  • 479 Seiten
  • 7 %

  • Die Eine: eine Lyrikerin und Cover-Girl des Spiegels 1954. Der Andere: der »zornige junge Mann«, Netzwerker, zugleich Strippenzieher im Literaturbetrieb, dessen Lyrik-Karriere 1957 startet. Ingeborg Bachmann (Jahrgang 1926) und Hans Magnus Enzensberger (Jahrgang 1929) lernen sich im Oktober 1955 bei der Tagung der Gruppe 47 in Tübingen kennen. Nach einem erneuten Zusammentreffen anlässlich einer Gesprächsrunde zur Literaturkritik in Wuppertal im Oktober 1957 kommt es am 27. November 1957 zur ersten (brieflichen) Kontaktaufnahme: Die Initiative geht von Enzensberger aus. Danach setzt eine Korrespondenz ein, von der insgesamt 130 Stücke überliefert sind: 53 von Bachmann, 77 von Enzensberger.

    Die beiden emblematischen Figuren, die Ikonen, der deutschen Nachkriegsliteratur tauschen sich aus über Literatur im Allgemeinen wie über deren Details, über eigene Vorhaben (kritischer wie großer Moment: die Debatten um das legendäre Böhmen liegt am Meer, dem von Bachmann publizierten Gedicht in Enzensbergers Kursbuch), reflektieren über das Zeitgeschehen, polemisieren gegen alles und halten sich mit ihrem Urteil auch über die lieben Kollegen nicht zurück. Dabei prallen die unterschiedlichen (Schreib-) Charaktere aufeinander: Auseinandersetzungen, die der eine pragmatisch-ironisch ausficht, die andere prinzipiell.

    Der bisher unpublizierte und unbekannte Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger macht nacherlebbar, wie zwei der überragenden Autoren nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur die Welt, die Literatur, den Betrieb, sondern auch sich selbst darstellen und gesehen werden wollen.

    Biographie - Bachmann, Ingeborg & Enzensberger, Hans Magnus

    Ingeborg Bachmann, geboren am 25. Juni 1926 in Klagenfurt, wurde durch einen Auftritt vor der Gruppe 47 als Lyrikerin bekannt. Nach den Gedichtbänden Die gestundete Zeit (1953) und Anrufung des Großen Bären (1956) publizierte sie Hörspiele, Essays und zwei Erzählungsbände. Malina (1971) ist ihr einziger vollendeter Roman. Bachmann starb am 17. Oktober 1973 in Rom.

    Hans Magnus Enzensberger wurde 1929 in Kaufbeuren geboren. Als Lyriker, Essayist, Biograph, Herausgeber und Übersetzer ist er einer der einflussreichsten und weltweit bekanntesten deutschen Intellektuellen.



    Rezensionen "»schreib alles was wahr ist auf«"

    »Intellektuellengeschichte mal juicy ... «
    Mara Delius, DIE WELT 06.10.2018



    »Zwei, die einander nahe waren, haben sich entschieden, es lieber aus der Ferne miteinander zu versuchen. Der Verlust für die Literatur ist nicht zu beziffern. Der Gewinn steckt in diesem Band.«
    Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 21.10.2018



    »Es ist freilich spannend, was man mehr oder weniger spekulativ in die Leerstellen dieser Korrespondenz hineinlesen ... kann – immerhin ist keine andere Schriftstellerin deutscher Sprache so ausgiebig kommentiert worden. Und keine Arbeit über sie kommt aus ohne den Wunsch, ›das Mysterium Bachmann‹ zu entschlüsseln. Es ist bis heute niemandem wirklich gelungen.«
    Andrea Köhler, Neue Zürcher Zeitung 05.11.2018



    »Literatur von einer sprachlichen Wucht, dass es einen glatt umhaut – wenn zwei Ausnahmeschriftsteller ... sich Briefe schreiben, werden diese ›Nachrichten‹ zu einem Genuss ohnegleichen.«
    Susann Fleischer, literaturmarkt.info 12.11.2018



    »Eine anregende, informative Nord-Süd-Korrespondenz ist das ... Dieser bislang unbekannte Briefwechsel führt mitten hinein in die Nachkriegsgeschichte der deutschsprachigen Literatur. Die Portokosten haben sich allemal rentiert.«
    Martin Oehlen, Frankfurter Rundschau 14.11.2018



    »Das Hin und Her hat Thrillerqualitäten ... «
    Katharina Teutsch, DIE WELT 08.12.2018



    »Ein sensationelles Dokument einer Jahrzehnte währenden Dichterfreundschaft.«
    Alexander Altmann, Münchner Merkur 04.01.2019



    »Diese Korrespondenz aus den Jahren 1957 bis 1972 ist natürlich viel mehr, als nur eine wichtige literaturgeschichtliche Quelle. Sie bietet großes Lesevergügen und spannende Einblicke in das sehr menschliche Privatleben zweier herausragender Schriftsteller.«
    Alexander Altmann, Nürnberger Nachrichten 28.01.2019



    »Dieser Briefwechsel gewährt ganz unmittelbare, höchst interessante Einblicke in die frühe Literaturszene der alten Bundesrepublik.«
    M. Wüst, SAX



    »Der Herausgeber Hubert Lengauer hat aus den erhaltenen 53 Bachmann- und 77 Enzensberger-Briefen mit größter Sorgfalt eine wahre Schatzkiste gezimmert.«
    Andreas Müller, Darmstädter Echo 08.04.2019



    Hauptlesemotive: Verstehen
    Nebenlesemotive: Auseinandersetzen
    Produktart: Buch gebunden
    Produktform: Hardcover

    0 von 0 Bewertungen

    Bewerten Sie dieses Produkt!

    Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.